Aktuelle Kämpfe

Die Auseinandersetzung um menschenwürdigen und bezahlbaren Wohnraum hat nicht erst 1981 begonnen und zu Ende ist sie auch nicht. Just in unserem Jubiläumsjahr tritt die Inititative Deutsche Wohnen enteignen an: „Wem gehört die Stadt?“ Wie Berlin dem Mietenwahnsinn ein Ende bereitet. Für immer.

Die ganze Stadt ist da gefragt. Genauso wichtig die Kämpfe um jedes einzelne Haus, jeden einzelnen Laden. Von Lause 10 bis Kisch und Co

Und wenn es um Daseinsvorsorge geht, dann wird auch weiterhin ums Wasser gestritten, um Strom in Bürger:innenhand, gegen die weitere Privatisierung des Gesundheitswesen. Wir sind froh, dass wir in der Regenbogenfabrik den einzelnen Inititativen Raum geben können, von ihren Kämpfen zu berichten und Nachbar:innen für die Sache zu gewinnen.

Auf in den Kampf:

Krieg, Korona und Knäckebrot!

Ela Kargol und Ewa Maria Slaska: – Denken in Bewegung – Mi., 23.03.2022 | 19:00 | RegenbogenKino Ela Kargol und Ewa Maria Slaska, die sowohl den Blog ewamaria.blog als auch eine informelle Gruppe dreier Freudinnen vertreten (die eine Freundin – Krystyna Koziewicz – fuhr gerade zur Reha), möchten zu Ehren des 41. Geburtstags der Regenbogenfabrik…

Lesen und solidarisieren:

„Unser Grundwasser: Der unsichtbare Schatz“ | zum Weltwassertag am Dienstag, 22.3.22

Die Wasseraktiven rufen auf:Wer es möglich machen kann zu kommen ist herzlich eingeladen.Eimer und Kochlöffel mitbringen! Treffpunkt 22.3.22 um 12 UhrBahnhof Fangschleuse Es gibt eine Demo vom Bahnhof zum Tesla-Werk (4 km)und dort eine Aktion, die von einem Trommler begleitet wird. Aufruf zur Demonstration am Weltwassertag Die Bürgerinitiative Grünheide und der Verein für Natur und…

Lesen und solidarisieren:

„Make Punk Not War“

Eine Punk-Rock-Lyrics-Lesung Do., 17.03.2022 | 19:00 | RegenbogenKino Krieg ist Moppelkotze.Schon immer gewesen.Für alle Beteiligten. Aktuell zeigt der Krieg in der Ukraine einmal mehr, wie zerbrechlich der Frieden und damit unsere Weltordnung ist. Um dem Gefühl der Ratlosigkeit und Ohnmacht zu entkommen und ein klares NEIN gegen jeden Krieg zu formulieren, muss das Rad aber…

Lesen und solidarisieren:

PACE: Frieden spenden

Die Fahne auf dem Foto hing als Gastgeschenk lange Jahre über unserem Schreibtisch in der Rezeption. Sie kam vom Herzen, mit dem Wunsch nach Frieden und der Bitte für ein immerwährendes Einstehen für Farbe und Vielseitigkeit. Uns traf das stolz ebenso in’s Herz. Es passte so schön. In unserer komoten Lage hatten wir uns dann…

Lesen und solidarisieren:

Jeder Tag ist Frauentag!

Gisela Notz: Rede am 8. März, dem Internationalen Frauentag, auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin Liebe Freund:innen, liebe Kolleg:innen, Ich komme vom Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, das heute mit einigen anderen Gruppen auf dem Nettelbeckplatz versammelt ist. Ich überbringe solidarische Grüße von allen Mitstreiter:innen. Beim feministischen Kampftag 2023 soll es – nachdem sich hoffentlich auch Corona…

Lesen und solidarisieren:

Bundesweiter Frauen:kampftag 8. März 2022

Nettelbeckplatz Veranstaltung von Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, Dziewuchy Berlin und Omas gegen Rechts Berlin / Deutschland-Bündnis Wir kämpfen weiter und gehen am 8.3.2022 mit euch auf die Straße! Euch erwartet ein vielfältiges, internationales Programm mit kurzenkämpferischen Redebeiträgen zu verschiedenen feministischen Themensowie künstlerische und musikalische Beiträge. Programm 11:00 Begrüßung und Hinweise 11:15 Women in Exile -…

Lesen und solidarisieren:

Toyen und andere vergessene Künstler:innen

Wer schon bei einer Veranstaltung über „Wegbereiterinnen“ in der Regenbogenfabrik war, weiß schon längst, dass unglaublich viele großartige Frauen, die die Welt verändert haben und leider von der Geschichte runtergeschluckt wurden, meistens um irgendeinen Mann statt ihrer für ihre Werke zu belohnen. Ein Bereich, in dem Frauen besonders kämpfen müssen, um sich irgendeinen Platz zu…

Lesen und solidarisieren:

14. Februar 2013 | Zwangsräumung

Das Bündnis gegen Zwangsräumung will mit Unterstützung der Nachbar:innen auch den dritten Räumungsversuch in der Lausitzer Straße 8 durch eine Blockade verhindern, was nicht gelingt. Doch gibt es große Wirkung in der Öffentlichkeit. Die Zwangsräumung hat bundesweite Aufmerksamkeit erzielt. Exemplarisch hier zwei Beiträge: Ein Beitrag von Peter Kessen im Deutschlandradio Kulturauf der Seite gibt es…

Lesen und solidarisieren:

Kiezspaziergang zum neuen Denkmal „Wohnungslose Bühne“

Die Initiative „Leerstand-Hab-ich-saath“ und „Mietenwahnsinn Nord“ laden ein zu einem Kiezspaziergang zum neuen Denkmal „Wohnungslose Bühne“! 12.02.2022 um 13 Uhr Treffpunkt Habersaathstraße 48 in Berlin Mitte Start ist die Habersaathstraße, die nach der Besetzung durch Wohnungs- und Obdachlose seit dem 30.12.21 für mehr als 60 Menschen ein neues zu Hause geworden ist. Die Häuser sollen…

Lesen und solidarisieren:

Damals und heute | Kiezdrache gegen Verdrängung – Futura gegen AKW

Rund 1000 Menschen demonstrierten am 17. November 2018 mit einem leuchtenden Kiezdrachen gegen Verdrängung durch den Kreuzberger Kiez. Der Laternenumzug startete am Heinrichplatz und zog vorbei an widerständigen Hausgemeinschaften und Projekten, die durch teure Mieten und von Kündigung bedroht sind. „Der solidarische Kiezdrache strahlt in vielen Farben, spricht alle Sprachen, hat ein großes Herz und…

Lesen und solidarisieren:

2021 | Erinnerung an den Februar

Nordwind bläst. Und Südwind weht.Und es schneit. Und taut. Und schneit.Und indes die Zeit vergehtbleibt ja doch nur eins: die Zeit. Pünktlich holt sie aus der Truhefalschen Bart und goldnen Kram.Pünktlich sperrt sie in die TruheSorgenkleid und falsche Scham. In Brokat und seidnen Resten,eine Maske vorm Gesicht,kommt sie dann zu unsren Festen.Wir erkennen sie nur…

Lesen und solidarisieren:

16.1.1972 | Vor fünfzig Jahren wurde die Anrede „Fräulein“ per Erlass des Innenministeriums aus dem Sprachgebrauch verbannt

Diese Nachricht hatte ich aus der taz gefischt. Zeitung lesen macht einfach Spaß! Und war gleich in meine Jugendzeit zurückgebeamt. Das war mir präsent, als wäre es gestern gewesen: Meine erste Post von der Krankenkasse war mit Fräulein adressiert. Uh, ich war so sauer. Und tatsächlich hab ich mir die Mühe gemacht und hingeschrieben: „Wenn…

Lesen und solidarisieren:

Der Monat der Held:innen

Im Black History Month erinnern Schwarze Initiativen an das koloniale und rassistische Erbe. Ein neuer Förderfonds unterstützt Projekte der afrodiasporischen Communitys. Nachzulesen in der taz am 1. Februar 2022. Der Black History Month wird jeden Februar in Deutschland, Canada und USA begangen. Klar ist, das ist ein Anstoß, ein Auftakt. Um aufzuholen in Sachen Würdigung…

Lesen und solidarisieren:

Cafégespräch mit dem Solibus

Vortrag & Diskussion Heute um 19:15 | Livestream Das Projekt »Solibus« versteht sich als Teil einer politischen, sozialen Struktur, die eine gemeinschaftliche Mobilität und Teilhabe an bundes- und europaweiten Aktivitäten ermöglicht. Uns ist wichtig, dass Menschen ohne sexistische, rassistische und soziale Diskriminierung und unabhängig der individuell begrenzten finanziellen Mittel an politischen und kulturellen Veranstaltungen und…

Lesen und solidarisieren:

Einladung Onlinediskussion 18.1.2022  – Austausch der stadtpolitischen Bewegung – was kommt 2022?

Ein Neues Jahr hat begonnen. Für uns stellt sich die Frage, wie es in den nächsten Monaten mit der Berliner Mieter:innen-Bewegung weiter weitergeht? Dazu laden wir (Bündnis gegen Mietenwahnsinn und Verdrängung Berlin) euch am 18.01.2022 herzlich ein, mit uns zu teilen, woran ihr derzeit arbeitet, wie gegenseitige Unterstützung aussehen kann und was ihr in den…

Lesen und solidarisieren:

Das Hundertjährige, das durch den Boden ging und platzte. Oder, von Pfützen, die keine:r braucht

Auflösung unseres gestrigen „Rätsels“: Es ist Isländisch und „Hoffnungsländisch“. Eine Fantasiesprache, die nicht nur helfen kann, in ewigen Pandemiewellen das Pfützenspringen als Seelentröster zu entdecken, sondern auch unser aktuellestes Pfützenerlebnis: Pfützen im Keller. Da wo Pfützen gar nicht hingehören. Da wo Pfützen Geld kosten und keine gute Laune verbreiten. Die 100 Jahre alten Rohre sind…

Lesen und solidarisieren:

Habersaath 46 – Erfolgreiche Besetzung gegen Obdachlosigkeit

Am Samstag besetzten wohnungs- und obdachlose Menschen gemeinsam mit weiteren Aktivist:innen erneut die Habersaathstraße 46 in Berlin Mitte. Nach einigem Hin und Her mit der Polizei stand gegen Abend eine Entscheidung fest: 30 Menschen sollen in dem seit über 8 Jahren leer stehenden Haus vorerst bleiben dürfen. Ob sie dadurch auf Dauer ein neues Zuhause…

Lesen und solidarisieren:

2015 | Marsch nach Aleppo

Das war der Anfang. Als im Herbst 2015 Tausende von Flüchtlingen, die im Spätsommer nach Berlin kamen, wochenlang warteten, bis sie von der Berliner Polizei erfasst werden. Der Wille, sie aufzunehmen, war (schon) da: Was jedoch versagte, ist die Bürokratie. Damals, vor sechs Jahren, habe ich das erste Mal von Anna Alboth gehört, einer Polin,…

Lesen und solidarisieren:

Internationaler Tag der Migrant:innen

Der internationale Tag der Migrantinnen und Migranten soll darauf aufmerksam machen, dass es weltweit Millionen Menschen gibt, die ihr Zuhause verlassen haben und nun woanders leben. All diese Menschen sind Migrant:innen. Seit dem Jahr 2000 wird der Tag immer wieder am 18. Dezember von den Vereinten Nationen ausgerufen. Nie zuvor lebten so viele Migrant:innen auf der…

Lesen und solidarisieren:

FairBindung: Kompliz:innen seit einiger Zeit

Das Kollektiv FairBindung setzt sich seit 2008 für eine nachhaltige, solidarische und global gerechte Welt ein. Sie verstehen ihre Arbeit als Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft.Da es für ihre Struktur keine Rechtsform gibt, sind sie seit 2009 rechtlich ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Nach innen organisieren sie sich basisdemokratisch…

Lesen und solidarisieren:

Wohnhäuser dem Markt entziehen | das Mietshäuser Syndikat

2017 | Unser Archiv weist für den 14.12.2017 nach: Im Hinterhaus wird der Verein „Hinterm Regenbogen“ gegründet. Die Bewohner:innen brauchen eine juristische Person für den Vertragsabschluss oder die möglicherweise angestrebte Kooperation mit dem Mietshäuser Syndikat. Wie bereits berichtet, ist es anders gekommen; doch wir nehmen das Ereignis zum Anlass, das Mietshäuser Syndikat vorzustellen. 166 Syndikatsprojekte…

Lesen und solidarisieren:

Im Café Schlürf ein Pop-Up-Dingsbums

Liebe Freund:innen der Regenbogenfabrik! Den Winterbasar vermissen wir schmerzlich.Doch haben wir eine Möglichkeit gefunden, uns allen noch ein bisschen Kaufrausch zu  ermöglichen.Seit dieser Woche haben wir zu den Öffnungszeiten des Café Schlürf ein Pop-Up-Dingsbums im Café. We proudly present: Astrid Zink und ihre wunderschönen GeldbörsenTaschen und Beutel von Muanana Dienstag und Donnerstag 12 -18 Uhr…

Lesen und solidarisieren:

Tag der Menschenrechte

Der Tag der Menschenrechte (englisch Human Rights Day) wird am 10. Dezember gefeiert und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International nehmen diesen Tag jedes Jahr zum Anlass, die Menschenrechtssituation weltweit kritisch zu betrachten und auf aktuelle…

Lesen und solidarisieren:

2012 | Besetzung der ehemaligen Gerhard-Hauptmann Schule

Am 8. Dezember 2012 besetzten Aktivist:innen des Refugee Protest Camps das leerstehende Gebäude der Gerhart-Hauptmann-Schule. Das Camp stand seit dem Sommer 2012 am Oranienplatz. Die Besetzungen gingen aus einem Protestmarsch von Flüchtlingen 2012 gegen die Unterbringung in „Lagern“, die Residenzpflicht und das Arbeitsverbot von Würzburg nach Berlin hervor und wurden zunächst vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg geduldet.…

Lesen und solidarisieren:

Tag der Menschen mit Behinderungen

In Wikipedia steht:Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember jedes Jahres (veraltend: Internationaler Tag der Behinderten) ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk- und Aktionstag, der das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern…

Lesen und solidarisieren:

Film- und Diskussionsabend „EINE S-BAHN FÜR ALLE“

Beginn: am 20. 11. 2021 um 19:00 Uhr  Ende: am 20. 11. 2021 um 21:00 Uhr Der Film „EINE S-BAHN FÜR ALLE“ von Tatort-Regisseur Klaus Gietinger stellt die aktuellen Kämpfe um die Berliner S-Bahn vor. Er richtet sich gegen die Zerschlagung und Privatisierung der Berliner S-Bahn und zeigt Wege aus der milliardenteuren Sackgasse. Mitarbeiter, Aktivist*innen von…

Lesen und solidarisieren:

Welttoilettentag 19. November

Das schreibt wikipedia dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Welttoilettentag Gefunden bei BR.de: Eine saubere Toilette ist für uns eine Selbstverständlichkeit, für andere ein unerreichbarer Luxus: Gut vier Milliarden Menschen haben keine Toilette. Auch mangelt es an Hygienemöglichkeiten. So drohen Durchfallerkrankungen, Hepatitis, Tuberkulose, Würmer – und der Tod. Um auf das Problem der fehlenden Toiletten und der mangelnden sanitären Möglichkeiten…

Lesen und solidarisieren:

Weiße Wand: eine Auseinandersetzung mit Privilegien im Kontext der Flüchtlingskrise

In Europa ist das Thema der Flüchtlingskrise vielleicht die wichtigste Herausforderung der letzten Jahrzehnte. Die Meinungen gehen darüber heftig auseinander und die Spaltung zwischen wachsender Fremdenfeindlichkeit und kämpferischer Solidarität wächst mit jeder neuen Fluchtbewegung und jedem Skandal. Gewalt gegenüber Leuten mit Migrationshintergrund ist leider immer aktuell und Rassismus kann auch nicht ständig als Einzelfall entschuldigt…

Lesen und solidarisieren:

„Die haben gedacht, wir waren das“

Erinnerung an Lesung und Gespräch mit Özge Pinar Sarp (Autorin, Politologin und Beobachterin des NSU-Prozesses) Eine Kooperation mit der Schokofabrik Der NSU steht für eine in der bundesdeutschen Geschichte rassistische Mordserie deutscher Neonazis. Das Buch „Die haben gedacht, wir waren das“ stellte erstmals die Perspektiven derer in den Mittelpunkt, die den rechten Terror und Rassismus…

Lesen und solidarisieren:

Wie war es damals? – Wie ist es heute?

Dienstag, 26.10.2021, 19 Uhr RegenbogenKino in der Lausitzer Str. 22, 10999 Berlin-KreuzbergBegleitprogramm zur Interventions-Ausstellung im FHXB Museum „Dann machen wir’s halt selbst – 40 Jahre selbstorganisierte Räume in Berlin“ Heilehaus, Kinderbauernhof am Mauerplatz, Regenbogenfabrik und Schokofabrik.Eine Gesprächsrunde mit Frauen, die in den Projekten – teilweise von Anfang an – aktiv sind:Barbara (Heilehaus), Heike (Kinderbauernhof), Christine (Regenbogenfabrik),…

Lesen und solidarisieren:

2012 | Kiezfrühstück im Stadtteilzentrum – Zwangsräumung verhindert!

Mit einer Sitzblockade verhindern 150 Menschen die Zwangsräumung einer fünfköpfigen Familie aus ihrer Wohnung in der Lausitzer Straße 8. Nach einem Eigentümerwechsel war die Miete dort massiv erhöht worden. Der öffentlichkeitswirksame Beginn einer breiten Kampagne gegen Zwangsräumungen. https://berlin-besetzt.de/#! Dazu gibt es einen sehenswerten Film von leftvision:Zwangsräumung? Verhindert! Eine Geschichte über Verdrängung und Widerstand. Wie die…

Lesen und solidarisieren:

Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut

Bevor ich in der Regenbogenfabrik angekommen bin, habe ich, besonders während meiner Studentenzeit, als Aktivistin viel Zeit und Engagement eingebracht. Von Unicef bis zur Gründung meines eigenen Feministischen Vereins in meiner Uni habe ich in vielen Bereichen mitgelernt und geholfen. Heute, zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut, möchte ich über eine Organisation reden,…

Lesen und solidarisieren:

Rosalux History Podcast: Geschichte der Hausbesetzer:innenbewegung

Vor 40 Jahren, im Herbst 1981, erreichten die Westberliner Hausbesetzungen ihren Höhepunkt. In der elften Folge von «Rosalux History» dreht sich alles um die Geschichte der Hausbesetzer:innenbewegung in Berlin, Deutschland und Westeuropa. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Wohnexperten Dr. Andrej Holm über die internationale Dimension der Bewegung, mit dem Hausbesetzer Alfons Kujat…

Lesen und solidarisieren:

Eviction Date

Wir kämpfen in verschiedener Weise, doch es ist immer wieder um das Gleiche. Ein gutes Dach über dem Leben für alle! Die Interessen der Bank können nicht die Interessen der Wohnenden sein. Setze da einfach auch Anleger:in, Spekulant:in oder Shareholder ein. Wer Briefkästen braucht, um sein Geschäft zu organisieren, dem ist nicht zu vertrauen. Die…

Lesen und solidarisieren:

Das Kurdische Film Festival Berlin 14.10. bis 20.10.2021

Nächsten Donnerstag beginnt die 11. Edition des kurdischen Filmfestivals in Berlin. Insgesamt 40 Filme werden im Kino Babylon in Berlin Mitte und im Kino Moviemento in Kreuzberg gezeigt, mit dem Themenfokus auf Bashur (Südkurdistan). Begleitend werden Gesprächsrunden stattfinden und es wird ein extra Kinderprogramm angboten. Kurdistan ist ein Gebiet in Vorderasien, das Teile Syriens, Irans,…

Lesen und solidarisieren:

7.10.2012 | Besetzung am Oranienplatz

2012 war der Oranienplatz das Ziel der für ihre Rechte demonstrierenden Geflüchteten, die nach einem vier Wochen dauernden und 600 Kilometer langem Protest-Marsch aus Würzburg kommend Berlin erreichten. Hier schlugen sie ihre Zelte auf und erklärten den Platz für besetzt und blieben eineinhalb Jahre lang. Der Protest der Refugees richtete sich gegen die Residenzpflicht, wonach…

Lesen und solidarisieren:

Circus Lesvos

„Wenn die Kinder nicht zu uns dürfen, dann müssen wir zu ihnen kommen“ Für junge Menschen auf Lesbos eine neue Perspektive schaffen und kreative Schutzräume ermöglichen – das ist das Ziel von CIRCUS LESVOS. Jetzt informieren und spenden! Spendenkonto:GrenzKultur gGmbH, DE15100205000001208410BIC: BFSWDE33BER, Bank für SozialwirtschaftVerwendungszweck: CIRCUS LESVOS

Lesen und solidarisieren:

Was tun, wenn der Chef mobbt?

Ok, in der Übersicht der verschiedensten Jahrestage sind wir auch auf den Tag der gewaltfreien Kommunikation gestoßen. Der 6.10. ist Geburtstag von Marshall B. Rosenberg. Rosenberg war Gründer des gemeinnützigen Center for Nonviolent Communication und international tätiger Mediator. Er hat das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), englisch Nonviolent Communication (NVC), entwickelt. Die GFK steht in…

Lesen und solidarisieren:

2016 | Globale Gerechtigkeit auch in der digitalen Welt

Erinnerung an die Veranstaltung mit Lina Ben Mhenni, TunesienBloggerin. Aktvistin der tunesischen Rebellion. Berichtet von ihren Erlebnissen und setzt sich kritisch mit den damaligen Erfahrungen der Flash-Mob-Mobilisierung auseinander. Anivar Aravind, IndienAktivist der Widerstandsbewegung gegen den Versuch, ein neokoloniales Internet in Indien zu etablieren. Beschreibt die Entwicklung des überraschend erfolgreichen Kampfes gegen den Goliath Facebook. Yves…

Lesen und solidarisieren:

Tag des Olivenöls

In der Reihe der kuriosen Feiertage war uns der Tag des Olivenöls umgehend sympathisch. Nicht unbedingt deshalb, weil auch wir gerne mit gutem Olivenöl kochen, sondern weil es uns sofort daran erinnerte, dass auch Solidarität durch den Magen gehen kann. Die SoliOli-Kampagne ging 2021 bereits in die sechste Runde. SoliOli entstand als solidarische Antwort auf…

Lesen und solidarisieren:

Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung

Aktionstag am 18.9.2021 150 Jahre sind genug Weg mit § 218 StGB Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht! Leben und Lieben ohne Bevormundung Christliche Fundamentalist*innen sammeln sich jedes Jahr im September zusammen mit führenden Mitgliedern der AfD am Bundeskanzleramt in Berlin, um von dort ihren so genannten „Marsch für das Leben“ zu beginnen. Sie wollen zu…

Lesen und solidarisieren:

Gegen die Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge

Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) stemmt sich seit Jahren gegen die Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge und fordert ihre Demokratisierung. Jetzt hat sich in Berlin ein Bündnis verschiedener privatisierungskritischer Initiativen gebildet, um im Vorfeld der Wahlen mit einer Demo am 18. September den Protest gegen Privatisierungen und ihre Folgen gemeinsam auf die Straße zu bringen. Die Folgen…

Lesen und solidarisieren:

Herbst der Besetzungen

2018 | BERLIN taz | Der „Herbst der Besetzungen“ hat mit einem Doppelschlag begonnen. Nachdem am Freitag etwa 70 AktivistInnen das Umspannwerk Kreuzberg, den zukünftigen Ort des „Google Campus“, besetzen, folgt am Samstag die Besetzung leer stehender Wohnungen in der Großbeerenstraße 17a. War die Aktion gegen den Internetriesen nach zweieinhalb Stunden vorbei, darf die „Hausprojektgruppe“…

Lesen und solidarisieren:

Wohnkonzerne vergesellschaften!

Für ein Ja im Volksentscheid am 26. September Veranstaltung mit Musik,Di. 07.09.2021 | 18 – 20:30 Uhr Verdi-Haus – Raum Aida, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin Es gab einmal eine Zeit, die mit dem Ziel der Vergesellschaftung von Konzernen große Hoffnungen verband, so weitgehend und allgemein tragfähig, dass sie in der damaligen Weimarer Verfassung (1919) niedergeschrieben…

Lesen und solidarisieren:

2015 | Transition Market in der Regenbogenfabrik

2015 war der 6. September ein Sonntag. Die Nachbar:innen waren eingeladen, mit allen Sinnen alternative Wirtschafts- und Lebensweisen zu entdecken.Die Leute von fairbindung e.V. sorgten dafür, dass sich die Regenbogenfabrik in einen bunten Marktplatz der Visionen von einer gerechteren, nachhaltigen und solidarischen Welt verwandelte. Und dies war das Programm: 15-17 Uhr – Lernen, Lachen, selber…

Lesen und solidarisieren:

Selbstorganisation: Bundesweites Tischlerinnen*treffen

Seit 1991 findet einmal jährlich und an wechselnden Orten in Deutschland das Bundesweite Tischlerinnen*treffen statt. Jedes Jahr übernimmt ein neues, ehrenamtlich arbeitendes Organisationsteam die Verantwortung, konzipiert die viertägige Veranstaltung und bereitet alles vor. Auch das Team der Regenbogen-Holzwerkstatt hat diese Aufgabe schon übernommen. Das tischlerinnen*netzwerk schrieb: Es war eine Reaktion auf fehlende Gleichberechtigung und Repräsentation…

Lesen und solidarisieren:

Reichenberger Straßenfest

Von 2009 bis 2019 fand in der Reichenberger Straße zwischen Ohlauer und Lausitzer jährlich ein Straßenfest statt. Auszug aus dem Aufruf zum 6. Reichenberger Kiezfest, Samstag 30. August 2014 „Das Reichenberger Straßenfest ist nichtkommerziell, und bezieht aktiv Stellung gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie, gegen profitorientierte Stadtumstrukturierung und für das Gute Leben, solidarisch und selbstbestimmt.“ Getragen wurde…

Lesen und solidarisieren:

Pfützen gestalten den Fabrikhof

– oder gestalten wir die Pfützen? Sie sind beliebt, sie sind manchmal schön, sie sind oft lästig. Die Kita-Kinder in ihren Gummistiefeln wären empört, würden wir für unser Pfützenproblem eine Lösung finden, so schön kann darin gespielt werden. Die Fotograf:innen hätten ein spannendes Motiv weniger. Die schönen Regenbögen unserer Fassade spiegeln sich ganz wunderbar in…

Lesen und solidarisieren:

Casa Kuà | A place where personal experience is recognized as expertise

Heute stellen wir unsere Mitstreiter:innen aus dem Ausstellungsprojekt im FHXB Museum vor. Gemeinsam haben wir die Ausstellung „Dann machen wir’s halt selbst – 40 Jahre selbstorganisierte Räume in Berlin“ organisiert. Wir teilen hier Infos von der Fundraisingseite von Casa Kuà: Hi. Wir, eine Gruppe aus Community Organisator:innen und Praktizierenden im Gesundheitsbereich, haben zusammen das Projekt…

Lesen und solidarisieren:

Wasser ist ein Menschenrecht

Tesla Good bye! Aktive der Wassertafel Berlin-Brandenburg protestierten am 13. August am Brandenburger Tor gegen die im Bau befindliche Großfabrik des Automobilherstellers Tesla in Brandenburg. Mit einer Kundgebung machten sie auf die Gefährdung des Wassers und der ökologischen Ressourcen in Berlin-Brandenburg durch die Tesla-Gigafactory aufmerksam. Neben Redebeiträgen wurde eine Performance geboten, bei der sich die…

Lesen und solidarisieren:

Der Stoff, aus dem wir sind – reloaded

– Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen Buchvorstellung: Fabian Scheidler im Gespräch mit Ute Scheub Aufzeichnung Die Veranstaltung findet bei gutem Wetter im Hof der Regenbogenfabrik statt.Willkommen getestet, geimpft, genesen!Parallel ist auch die online-Teilnahme möglich. Wenn es regnet oder die Prognose danach aussieht, findet die Veranstaltung nur online statt.Schaut bitte tagesaktuell auf unsere…

Lesen und solidarisieren:

Räumung der Kiezkneipe Syndikat

Mit einem Großaufgebot räumte die Polizei am 7. August die Neuköllner Kiezkneipe Syndikat. 700 Polizisten im Einsatz, verstärkt durch Hubschrauber, weiträumige Absperrungen und Einrichtung einer roten Zone – ein gewaltiger Einsatz gegen tausende solidarische Nachbar*innen und andere Protestierende im Auftrag einer Spekulanten-Briefkastenfirma. Nach 35 Jahren ist das Syndikat in der Weisestraße Geschichte. Der Kampf für…

Lesen und solidarisieren:

Widerstand und Repression in Chile

Soli-Veranstaltung Fr., 30.07.2021 | 19:00 | Im Hof Seit Oktober 2019 gibt es in Chile zahlreiche Proteste, die das während der Pinochet-Diktatur eingeführte Wirtschaftsmodell verändern wollen.Die Menschen sind auf die Straße gegangen, um „ein Leben in Würde“ zu fordern, was von den Polizeikräften unter der Regierung von Sebastián Piñera brutal unterdrückt wurde. Die Repressionen haben…

Lesen und solidarisieren:

Bezahlbaren Wohnraum für alle sichern

Die Überschrift klingt für die meisten wohl nach einem sympathischen Ziel. Bei näherem Hinsehen enthält er durchaus Sprengstoff. Fangen wir mit dem Einfachen an: „Sichern“! Viele alte Projekte – „alte“ bedeutet für mich die 80er und 90er Jahre – sind als GbR, Verein oder Ein-Haus-Genossenschaft konzipiert worden. Inzwischen sind die Häuser bezahlt, der Generationenwechsel steht…

Lesen und solidarisieren:

Internationaler Tag der Genossenschaften

2016 hat der sogenannte zwischenstaatliche Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe die Idee und Praxis der Genossenschaft als ersten deutschen Beitrag in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNO aufgenommen. Die Genossenschaft ist eine allen offen stehende Form der gesellschaftlichen Selbstorganisation, ein Modell der kooperativen Selbsthilfe und Selbstverantwortung. Das nehmen wir im Blog zum Anlass, um…

Lesen und solidarisieren:

Hausbesetzerinnen einer anderen Art

Spektakulär und richtig laut wurde es im Herbst 2012, in der Stillen Straße 10 (!) in Berlin-Pankow. Sie heißt wirklich Stille Straße. Nachdem der Bezirk angekündigt hatte, das Haus wegen leerer Kassen verkaufen zu müssen, besetzten ungefähr 40 Aktivist*innen, ganz überwiegend Frauen zwischen 67 und 96 Jahren, ihren Freizeittreff, weil sie sich das nicht gefallen…

Lesen und solidarisieren:

Women in Exile

‚Women in Exile‘ ist eine Initiative von Flüchtlingsfrauen, die sich 2002 in Brandenburg zusammen gefunden haben, um für ihre Rechte zu kämpfen. Sie haben entschieden, sich als Flüchtlingsfrauengruppe zu organisieren, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass Flüchtlingsfrauen doppelt Opfer von Diskriminierung sind: Sie werden als Asylbewerberinnen* durch rassistische Gesetze ausgegrenzt und als Frauen* diskriminiert.…

Lesen und solidarisieren:

Als wir, die Hausgemeinschaft „Hinterm Regenbogen“,

im November 2020 auf die Unterschriften unter den Kaufvertrag anstoßen konnten … … da blickten wir auf drei intensive Jahre zurück. Eine Zeit voller Forscher*innendrang (Welche neue Eigentumsform wollen wir? Wie lässt sich das alles finanzieren? Wie machen andere das?) und banger Fragen trotz großem Optimismus – und auf die Erfahrung von viel Solidarität. Ein…

Lesen und solidarisieren:

Wem gehört Lauratibor? | Finally set on stage

Tabor: Erinnert ihr euch an die Zeiten, in denen das Kapital noch die Menschen unterjochte? In denen die ganze Welt der Logik der Gewinnmaximierung gehorchte? Ja, das waren dunkle, barbarische Zeiten. Aus heutiger Sicht schier unglaublich, hielten es damals viele für gerechtfertigt, mit dem Grundbedürfnis Wohnen Geld zu verdienen. Die Menschen in den Städten verloren…

Lesen und solidarisieren:

Wem gehört Lauratibor?

Liebe Freund*innen der Oper und des Demonstrierens, endlich ist es soweit: Die Protest-Oper ist am Start. WEM GEHÖRT LAURATIBOR?Eine Protest-Oper über den Ausverkauf der Stadt Das kollektive Opernprojekt „Wem gehört Lauratibor?“ versteht sich als Aktivismus: Es ist entstanden aus der Zusammenarbeit langjährig organisierter Bewohner*innen, Gewerbe und Initiativen im Reichenberger Kiez. Die Geschichte folgt den beiden…

Lesen und solidarisieren:

Prekäre Arbeit gefährdet die Demokratie

Dies ist ein spontan geschriebener Beitrag! Aufgefallen ist mir heute ein Interview im Tagesspiegel mit dem Sozialphilosophen Axel Honneth, der nächste Woche vom 16.-18. Juni im Freiluftkino Hasenheide sprechen wird. Das geschieht im Rahmen der Benjamin Lectures. Die Lectures richten sich bei freiem Eintritt an die breite Öffentlichkeit. Vortragssprache ist deutsch, es wird simultan ins…

Lesen und solidarisieren:

New Yorck im Bethanien

2005 | Fünf Tage nach der Räumung der Yorck59 besetzen ehemalige Bewohner*innen und Unterstützer*innen zwei Etagen im linken Seitenflügel des symbolträchtigen Bethanien am Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg.Sie gaben dieser Besetzung den Namen „New Yorck“ und erklärten, bleiben zu wollen, bis der Bezirk einen „angemessenen Ersatz“ für die geräumte Yorckstraße 59 anbieten würde. Da der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg…

Lesen und solidarisieren:

Do., 07.06.2018, der Tag als die Oper auf die Regenbogenfabrik kam

Morgens um 7:30 Uhr -noch zu Hause- freute ich mich auf einen ruhigen Arbeitstag in der Regenbogenfabrik: Keine Termine, vielleicht ein wenig Verwaltungsarbeit und mal früher Feierabend machen. Um kurz vor Acht dann „der“ Anruf von Hermann von der Lause 10/11: „Taecker hat unsere LauseLive!-Veranstaltung heute Abend auf dem Hof der Lause10 verboten, können wir…

Lesen und solidarisieren:

Was alles noch so passiert unter einem Regenbogen

Berlin for Future An jedem ersten Montag im Monat: Mit über 20 weiteren Gruppen und Organisationen ruft Berlin4Future zur Klima-Montag-Demo auf. Die Initiative Berlin4Future ist ein freier Zusammenschluss von Menschen, Initiativen und Organisationen, die ein entschlosseneres Handeln der Politik fordern, um die angesichts der Klimakrise bestehenden Herausforderungen zu bewältigen. Der Initiative können sich Privatpersonen, Initiativen…

Lesen und solidarisieren:

Gemeinschaftliches Wohnen bringt ökologische Vorteile

Der Traum von der „Selbstverwirklichung“ und der Symbiose von „Leben und Arbeiten“ stand am Anfang der Geschichte der Regenbogenfabrik. Allerdings erforderten die noch heute nachweisbaren Hinterlassenschaften des Vorbesitzers, der Chemiefabrik ALCA, 1982 einen Austausch des Boden im Fabrikhof bis zur tiefe von 2 Metern. Das machte uns anschaulich klar, welche Auswirkungen ein Wirtschaften ohne Berücksichtigung…

Lesen und solidarisieren:

Kotti & Co

26. Mai 2012 | Die Mieterinitiative „Kotti & Co“ besetzt nach einem Strassenfest eine Fläche vor dem Sozialbau am Kottbusser Tor. Dort errichtet sie eine Protesthütte („Gecekondu“, ein über Nacht hochgezogenes Haus), um sich gegen Mieterhöhungen und Vertreibung aus ihrem Kiez zu organisieren. Auf ihrer Homepage schreiben die Leute von Kotti & Co:Wir haben uns…

Lesen und solidarisieren:

Bündnis Griechenlandsolidarität Berlin

Für viele ist Griechenland so etwas wie eine zweite Heimat: Sonne und Meer, eine kämpferische Geschichte und immer wieder tolle Leute dort, die in einem der ärmsten Länder Europas die Fahne der Solidarität und Menschlichkeit hochhalten. Aber wusstet Ihr eigentlich, dass Griechenland auch mitten in Berlin, in Kreuzberg, eine Heimat hat? Ja! In der Regenbogenfabrik!…

Lesen und solidarisieren:

Zuviel Haie, zu wenig Fischstäbchen, aber es tut sich was – von „Karlsson ohne Dach“

An der S-Bahn Treptower Park, sie war auf dem Weg zum Flughafen Schönefeld, kam ich vor Jahren mal mit einer Neuseeländerin ins Gespräch, die entgeistert um sich schaute. Sie war verunsichert von dem gereizten Ton, den laut gebellten Ansagen, den verhärmten Gesichtszügen, dem Mangel an Sanftmut. Sie meinte, Berlin habe etwas Militärisches, man erwarte überall…

Lesen und solidarisieren:

Lucy Lameck Straße

Die Wissmannstraße in Berlin-Neukölln wurde in Lucy-Lameck-Straße umbenannt. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung nach einer Beteiligung der Anwohner im November 2020 beschlossen. Im Frühjahr 2021, am 23. April, ist der Beschluss nun umgesetzt worden. Für die Umbenennung hat sich, gemeinsam mit anderen Aktivist:innen, der Verein Berlin Postkolonial seit seiner Gründung 2007 eingesetzt. Die Wissmannstraße war benannt…

Lesen und solidarisieren:

Regenbogenfabrik, verstanden als radikales Archiv

eine Betrachtung von Alexander Vasudevan Vor vierzig Jahren erreichte eine große Welle städtischer Hausbesetzungen in West-Berlin ihren Höhepunkt. Häuser wurden besetzt und, in vielen Fällen, sorgfältig repariert. Besetzte Häuser wurden zu Orten, um neue Identitäten zu erkunden, Wut und Solidarität auszudrücken, sich der Autorität zu widersetzen und autonom zu leben. Sie waren Orte intensiver Debatten…

Lesen und solidarisieren:

Mare Liberum

Zu den Cafegesprächen in der Regenbogenfabrik hatten wir am 20. April „Mare Liberum“ zu Gast. Sie haben uns über die Arbeit von Mare Liberum und die aktuelle Situation für Geflüchtete in der Ägäis informiert. 2018 wurde in Berlin der Verein Mare Liberum von einem Kollektiv transnationaler Aktivist*innen gegründet, um mit einem eigenen Schiff Menschenrechtsbeobachtungen in…

Lesen und solidarisieren:

Cecosesola

Die freundschaftliche, solidarische und bereichernde Beziehung zwischen der Regenbogenfabrik und Cecosesola besteht nunmehr seit einer ganzen Reihe von Jahren. Seit Cecosesola im Jahr 2006 am ersten Internationalen Kongress für Solidarisches Wirtschaften teilnahm, war die Regenbogenfabrik einige Male unsere Unterkunft und die Möglichkeit, unser Lebensprojekt aus und in Venezuela vorzustellen. Seit wir entdeckten, wie wesentlich die…

Lesen und solidarisieren:

Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg

Heraus zum revolutionären 1. Mai… raus nach Grunewald! | 2018„Warum immer Kreuzberg? Warum nicht mal in einem richtigen Problembezirk auf die Straße gehen?“, das fragten sich die Hedonist-international.org/ und starteten den 1. Mai bereits am Nachmittag um 14 Uhr mit einer Demo im Grunewald. Statt der angemeldeten 200 Teilnehmer:innen zogen mehr als 3.000 Menschen begleitet…

Lesen und solidarisieren:

Potse – Berlins ältestes autonomes Jugendzentrum

Am 19.05. um 8 Uhr soll die Potse geräumt und damit Berlins ältestes autonomes Jugendzentrum zerstört werden! Die Potse und das Drugstore sind seit Jahrzehnten ein Inbegriff selbstorganisierter Jugendarbeit in Berlin. Doch seit einigen Jahren kämpfen die Projekte gegen die Stadtumstrukturierung und Verdrängung. Diesen Monat waren zwei Vertreter:innen der Projekte zum Café-Gespräch bei uns zu…

Lesen und solidarisieren:

Räumungsklage gegen Kisch und Co

22.4.2021 | zur Räumungsklage gegen Kisch & Co lassen wir die Ladenbetreiber*innen zu Wort kommen: Liebe Freundinnen und Freunde,sicherlich habt ihr alle schon vom Ausgang des Räumungsklageprozesses gegen unsere Kiezbuchhandlung Kisch & Co in der Oranienstraße gehört. Dieser Zivil-Prozess fand im Kriminalgericht Moabit in einem Hochsicherheitssaal statt, der normalerweise  vom Strafgericht bei Schwerstkriminalitäts- oder sog.…

Lesen und solidarisieren:

Szenen von heute

„Vor neun Uhr morgens, und ich muss reden. Ok, ausnahmsweise“, erzählt mir Christine aus der Essensgruppe in der Lausitzer 23, Hinterhaus. Was nicht stimmt – wir haben schon häufig um 7 Uhr miteinander geredet, manchmal sogar stundenlang die Weltlage diskutiert. Und nicht nur mit ihr. Auch mit Johanna und Martin darf mensch die Uhr nicht…

Lesen und solidarisieren:

GLOBALISTA RADIO KIT

New Formats For Our E-stranged Times by The XLterrestrials SOLIDARITY DON’T STOP ! Since the beginning of the pandemic closures and lockdowns last March (2020), our Globalista Radio Kit ( GRK ) project began streaming online programs, as a means to stay connected with friends, comrades, community, culture and Kiez. Also with a new health…

Lesen und solidarisieren:

Wenn die Hoffnung stirbt, gehts trotzdem weiter

Andy trifft Jean Regenbogenfabrik Café-Gespräch Ihr findet hier die Aufzeichnung des ersten Café-Gesprächs vom Sonntag, dem 28.03.21 im RegenbogenCafé Ein Gespräch über Fakes, Subversion und Ironie im politischen Kampf für bessere Verhältnisse für alle Menschen. Und über Jean’s Buch „Wenn die Hoffnung stirbt, geht’s trotzdem weiter – Geschichten aus dem subversiven Widerstand“, gerade erschienen im…

Lesen und solidarisieren:

labournet.tv

Wir sind labournet.tv, ein kleines Neuköllner Frauenkollektiv. Seit zehn Jahren betreiben wir ein online Archiv mit Filmen aus der Arbeiter_innenbewegung: labournet.tv. Dort haben wir bisher 850 Filme über Streiks und Klassenkämpfe gesammelt die kostenlos angeschaut und heruntergeladen werden können. Wir drehen auch selber Videos über Streiks in Berlin, manchmal produzieren wir auch längere Filme. Daneben…

Lesen und solidarisieren:

Mietkampf in der Wiener Straße

Erstmal Hallo, ich wohne in der Wiener 20 wie einige andere hier, hallo!! Auch wir sind betroffen von diesem ganzen Umwandlungsmist, und als vor 2 Jahren der Brief kam, dachte ich son Moment auch: Hey, kauf die Kiste, ich hab Vorkaufsrecht, warum nicht. Und dann hab ich mal durchgerechnet. 5.000 Euro Marktpreis pro qm, das…

Lesen und solidarisieren:

Housing Action Day

europaweit für menschenwürdiges und bezahlbares Wohnen demonstrieren Frühling liegt in der Luft und es wird Zeit für den europaweiten #HousingActionDay2021 👉 Am 27.03.2021 wollen wir gemeinsam mit euch für eine solidarische Stadt auf die Straße gehen. 📢 Sagt es weiter und macht mit! Stadt für Alle statt #Mietenwahnsinn und #Verdrängung Hier findet ihr die notwendigen…

Lesen und solidarisieren:

Maryla

Am 26. März 2019 verstarb die bekannte Berliner Übersetzerin Maria Gast-Ciechomska, Maryla oder Marlena genannt. Sie war die Enkelin des letzten Bürgermeisters von Warschauer Stadtteil Mokotów, eine Germanistin, hervorragende Übersetzerin, antikommunistische Aktivistin, Mitglied von Solidarność Masoviens, Aktivistin der Bewegung zur Verteidigung der Menschen- und Bürgerrechte. Während des Kriegszustands wurde sie im Frauenlager in Gołdap interniert…

Lesen und solidarisieren:

Spielzone statt Sperrzone!

Unser Kiez ist besetzt, Reichenberger und Lausitzer eingegittert, die Versammlungsfreiheit eingeschränkt. Das alles für den Profit von Goran Nenadic und seiner Zelos Properties GmbH. Und wir so? Trotzdem da, in Bunt, mit Kind und Kegel, Straßenkreide und Tretrollern. Die Sperrzone wird zur Spielstraße. Gegen Profit für Freiräume!

Lesen und solidarisieren:

Das Wasser gehört uns allen!

Märchen aus Afrika, erzählt von Karin Bretzinger – Zum Weltwassertag -Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Berliner Wassertisch statt.Mo., 22.03.21 | 16:00 Uhr | Livestream aus dem RegenbogenKino Karin Bretzinger erzählt das Märchen vom riesigen Elefanten, der das Wasser für sich alleine in Besitz nimmt.Das Wasser, das alle zum Überleben brauchen. Der Berliner Wassertisch…

Lesen und solidarisieren:

Kundgebung gegen die Zwangsräumung der Meuterei

Redebeitrag am 14.3.2021 Solidarische Grüße vom Regenbogenfabrik-Kollektiv an alle, die um ihre Häuser/Wohnungen und Gewerberäume kämpfen, teilweise seit Jahren oder seit kurzem. Oder gekämpft haben oder in absehbarer Zeit kämpfen müssen. Es wird wohl nicht aufhören! Etwas Geschichte: 50 Jahre Georg-von-Rauch-Haus 50 Jahre Ton Steine Scherben 40 Jahre Regenbogenfabrik, Heilehaus, Schokofabrik, Kinderbauernhof Mauerplatz und viele Hausprojekte…

Lesen und solidarisieren: