Damals und heute. Schwarz-Weiß und Bunt.
Wer heute in Kreuzberg pastellfarben gestrichene und wärmegedämmte Gründerzeithäuser bewundert, kann sich das gar nicht mehr vorstellen: Die Höfe grau, die Straßen leer, Häuser auf Abriss, Soldaten üben Häuserkampf. Die alte Stadt galt als unwürdig und sollte abgerissen werden. Sobald die letzten Mieter:innen gegangen waren, wurden Dächer und Fenster zerstört, um das Haus der Witterung auszusetzen und es damit endgültig abrissreif zu machen. Und doch war mitten in der Verwahrlosung Platz für ein pralles Leben voller Ausprobieren und Radikalität. Wir sammeln mit Freude Berichte, Bilder und Filme in unseren Archiven und der unseres Kiezes, um einen Eindruck von damals in die heutige Zeit zu retten. Bei unseren eigenen Bildern könnt Ihr sogar die bunte Metamorphose verfolgen und staunen, wie aus ein paar Chemieschuppen und Schrott das bunte gallische Dorf heute entstanden ist: in unserer kleinen Vorher-Nachher Gallerie zeigen wir Euch, wie es und wir gewachsen sind!
Macht euch selber ein Bild.
Früher war alles Schwarz-Weiß:
2010 | Veranstaltung zum Fabrikgeburtstag: Behutsame Stadterneuerung – gestern, heute und auch morgen? Offenes Sofagespräch mit Zeitzeug:innen und Bildern aus den 80er Jahren
Hier einige Impressionen aus dem Vortrag von Kostas Kouvelis. Die 80er lassen grüßen. Stadtentwicklung hat niemanden kalt gelassen und es war aufregend, dass so viel und so differenziert darüber in der Öffentlichkeit gesprochen wurde. Und wie mensch sieht, es war mehr als genug zu tun.
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenBleischleuder „Sonnenschein“ besetzt
Sonnenschein, eine Firma im Bezirk Tempelhof. Die Recherche im Internet ergibt zwei spannende Quellen. Wikipedia erzählt die Entstehungsgeschichte der Firma Sonnenschein, das ist auch Industriegeschichte Berlins: „Die Gründung erfolgt durch Theodor Sonnenschein, einen Schüler Max Plancks, im Jahre 1910 in Berlin. Akkumulatoren hatte Sonnenschein schon während seines Studiums hergestellt.“ „Im Jahr 1918 tritt Clemens Jonen,…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen1981 | Besetzung Heilehaus
Wir gratulieren dem Heilehaus zum 41. Geburtstag! ´Zu diesem Anlass zeigen wir den Weg zum Film Carlos – Der Heilehausfilm„Barfussmedizin im Dschungel der Großstadt“ http://rbo-berlin.de/ Der Film ist 1984 entstanden, finanziert durch „Initiativen vor Ort-Stadtteilgruppen aus Kreuzberg stellen sich vor“, ein Projekt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1984, gefördert durch den Senat für Bau- und…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDamals und heute | Kiezdrache gegen Verdrängung – Futura gegen AKW
Rund 1000 Menschen demonstrierten am 17. November 2018 mit einem leuchtenden Kiezdrachen gegen Verdrängung durch den Kreuzberger Kiez. Der Laternenumzug startete am Heinrichplatz und zog vorbei an widerständigen Hausgemeinschaften und Projekten, die durch teure Mieten und von Kündigung bedroht sind. „Der solidarische Kiezdrache strahlt in vielen Farben, spricht alle Sprachen, hat ein großes Herz und…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenAufruf zur Begehung einer gemeinschaftlichen Straftat
Zwei Jahre später entstand das bekannte Wandbild. Es verschwand später nach der Räumung und das alte Haus wurde eingereiht in eine Hotelmeile. Bildnachweis: Unser kleiner Blogbeitrag anlässlich des Jahrestags der Räumung im Juli 1984: https://regenbogenfabrik40.blog/2021/07/25/kukuck-kunst-und-kulturzentrum-kreuzberg/
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen1987 | Räume für Kinder
Kindertagesstätten in der Stadterneuerung durch Umnutzung und Neubau- 26 Projekte in der Luisenstadt und im Strategiengebiet Kreuzberg SO 36 Ein Beitrag von Anette Schill über die Elterninitiativ-Kindertagesstätte Kinder- und Jugendbereich „Yapma“ Regenbogenfabrik Lausitzer Straße 22 Auszug: Offene Kinder- und Jugendarbeit Als vor nunmehr fast sechs Jahren das Gelände der Regenbogenfabrik besetzt wurde, trafen die Instandbesetzer…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenReichenberger Schätze
Quer zur Lausitzer Straße, wo unsere geliebte Fabrik liegt, verläuft die Reichenberger Straße. Mehr als 2 Kilometer lang und voll verschiedener Gewerbe, diese Straße kann man als klassische Berliner Straße bezeichnen. Doch es gab eine Zeit, in der die Straße ein bisschen zu sehr vernachlässigt wurde. Von der Stadt gab es keine Initiative, um diesen…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen1984 | Spekulantenschicksal: Vogel frei Braun sitzt
1976 schien für die Wohnbau-Design die Welt noch in Ordnung: Innerhalb kürzester Zeit wurde diese Gesellschaft zum größten privaten Hauseigentümer in Kreuzberg. Die Steuermillionen für Abriss und Modernisierung flossen unaufhörlich. Heute, gerade acht Jahre später, steht diese in Kreuzberg unrühmlich bekannt gewordene Gesellschaft vor einem Scherbenhaufen: Von den drei Gründungsgesellschaftern ist nur noch einer übrig:…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenFundsache | ein taz-Artikel über das soziokulturelle Zentrum Regenbogenfabrik
An Wochenenden stehen öfter mal Pärchen in schicken Mänteln vor der Lausitzer Straße 22 und denken: Hier sind wir irgendwie falsch. Eigentlich wollten sie ins „RegenbogenKino“; in der Zeitung haben sie gelesen, es käme ein Film von Wim Wenders, aber hier ist Baustelle und alles dunkel. Wahrscheinlich finden sie im Hinterhof nach einem Weilchen den…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen1985 | ein Brief an die Gesellschaft der Eigentümer
23. November 1985, mehr als ein Jahr nach der Legalisierung von Regenbogenfabrik und Wohnhaus. Aber die Zukunft des Hinterhauses scheint ungewisser denn je. In nervtötender Wiederholung wird abwechselnd Fabrik gegen Haus ausgespielt oder manchmal auch umgekehrt. Wieder war es also notwendig geworden, die Beteiligten an den Verhandlungstisch zu bringen. Zweimal gehörte zu diesen Bemühungen auch,…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenEine Mauer reicht
Äh? Kenner:innen werden aufmerken. Was soll denn dieses Flugblatt im November, das war doch Mai. Stimmt. Doch am 11.11.1980 wurde der Zwischenbericht Oranienplatz der IBA veröffentlicht. Was werden sie damit tun? Ist er überschrieben. Und es geht um die Beschreibung des Planungsprozesses mit den Anwohner:innen. Bevor alles in die gefeierte Einbeziehung der Anwohner:innen mündete, brauchte…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenEinberufung der „Kottigruppe“
So sah also das erste Fundraising der Regenbogenfabrik aus. Tja, 316.000 DM, mit Kaufnebenkosten etwa 330.000 DM, das kam uns damals vor wie viel Geld. Was wäre uns erspart geblieben, wenn wir damals den Kauf wirklich durchgeführt hätten? Was wäre stattdessen schräg gelaufen? Wer weiß. Auf jeden Fall wurden die Pläne zurückgestellt, da der Senat…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenWie war es damals? – Wie ist es heute?
Dienstag, 26.10.2021, 19 Uhr RegenbogenKino in der Lausitzer Str. 22, 10999 Berlin-KreuzbergBegleitprogramm zur Interventions-Ausstellung im FHXB Museum „Dann machen wir’s halt selbst – 40 Jahre selbstorganisierte Räume in Berlin“ Heilehaus, Kinderbauernhof am Mauerplatz, Regenbogenfabrik und Schokofabrik.Eine Gesprächsrunde mit Frauen, die in den Projekten – teilweise von Anfang an – aktiv sind:Barbara (Heilehaus), Heike (Kinderbauernhof), Christine (Regenbogenfabrik),…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenHostel-Neubau Eröffnung – oder wie aus dem vergessenen kurzen Ende des Ls ein Ort der Entspannung wurde
Betrachtet man die Fabrik mit ihren Gebäuden von oben, wird deutlich, dass ihre Gebäude heute ein langes großes L formen. Der lange L-Schenkel war immer das zu Hause für die großen Projekte: Kino, Werkstätten Kitas… – alles woran die NutzerInnen immer dachten, wenn es um das Projekt Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum ging. Das kurze Stück…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDeutschland sucht den Fahrradführerschein
Na gut, vermutlich nicht ganz Deutschland. Ganz ehrlich wohl eher verschwindend wenige bis gar keine:r. Als wir allerdings die Nachricht über die Neueröffnung der Jugendverkehrsschule nach der Renovierung im Görli bekamen, lag das alte Problem für mich wieder auf dem Tisch. Bei den ganzen Fahrraddebatten um Rowdy-Radler vs. Sonntagsfahrer, Pop-Up Radwege und Verkehrswende, war es…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDie Seele Kreuzbergs lebt im Skurrilen: das Baumhaus
Der Berliner Bezirk Kreuzberg, wo unsere liebe Regenbogenfabrik liegt, hat seit Jahrzehnten Internationalen Ruhm als Heimat der Künstler und der alternativen Lebensweisen. Die Offenheit und die Originalität sind aber leider was auch die Investoren wie Ratten anzieht, und was paradoxal die authentischen Seiten des Bezirks auch langsam durch das hässliche G-Wort zerstört. Aber Kreuzberg hatte…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenRosalux History Podcast: Geschichte der Hausbesetzer:innenbewegung
Vor 40 Jahren, im Herbst 1981, erreichten die Westberliner Hausbesetzungen ihren Höhepunkt. In der elften Folge von «Rosalux History» dreht sich alles um die Geschichte der Hausbesetzer:innenbewegung in Berlin, Deutschland und Westeuropa. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Wohnexperten Dr. Andrej Holm über die internationale Dimension der Bewegung, mit dem Hausbesetzer Alfons Kujat…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenInitiativen vor Ort
„Stadterneuerung und Revitalisierung im Kreuzberger Südosten sind kein baulicher Vorgang allein.“ So geschrieben im Vorwort der Broschüre „Initiativen vor Ort“, in der sich Kreuzberger Stadtteilgruppen vorstellten. „Eine soziale Bewegung aus Initiativen und Selbsthilfegruppen beeinflusste die Entwicklung von SO 36 in den letzten Jahren entscheidend. Die Internationale Bauausstellung `84 mit dem Hauptthema namens „Behutsame Stadterneuern“ hätte…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDie Idee vom Kiezträger
1982 | Kiezträger SHiK – Selbstverwaltete Häuser in Kreuzberg (Unterm SO36-Logo steckt der Link zur gesamten Zeitung, in der der Artikel erschienen ist.) Untersucht wurde das Vorhaben auch von der IBA. Der Report ist im Archiv des FHXB Museums zu finden:
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenTag des guten Nachbarn
Ihr erratet es schon, das ist doch mal wieder etwas aus der mehr oder weniger skurrilen Jahrestagskollektion. In unserer Chronik war zusammenfassend weniger Gutnachbarliches zu lesen: „1982 | Vogel/Braun droht mit der Räumung der Lausitzer 22a/23 zum 1.10.82.Eine kurzfristig einberufene Gesprächsrunde kann dies verhindern. Es wird eine Übereinkunft unterzeichnet, in der den Besetzern Verträge und…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen40 Jahre nach dem Tod von Klaus-Jürgen Rattay
https://www.schoeneberg-nord.de/2021/09/22/40-jahre-nach-dem-tod-von-klaus-juergen-rattay/ Wir bedanken uns bei unserem Leser Michael für den Hinweis auf diese Veröffentlichung des Quartiersrates Schöneberger Norden. Danke für den wichtigen Artikel, Matthias Bauer!
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDas war unser Haus
Wie die Hausbesetzer Berlin reformierten – Von Peter Kessen – Ein Feature im Deutschlandfunk, Erstausstrahlung am 26.9.2006 Hineinhören …
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen1981 | Brandanschlag auf die Regenbogenfabrik
Am 19. September hatte es in der Fabrik noch eine spannende Veranstaltung gegeben: Gewerkschafter aus Westberlin und Westdeutschland trafen sich zu diesen Themen: Betriebsarbeit – Arbeit im Kollektiv, Probleme der Arbeit ob überhaupt und wenn ja wie, Probleme der Gewerkschaftsarbeit (z B Neue Heimat), Anti-AKW Arbeit in den Gewerkschaften. Angezettelt hatten es Leute aus der…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenBericht aus Kreuzberg in den 80er Jahren
Liebe Christine, Du hattest mir vor ein paar Wochen geschrieben, dass du bei der Festschrift für die Regenbogenfabrik sitzt und Zeitzeugen sich doch sicher an die Anfänge erinnern können, um eine lebendige Dokumentation hinzubekommen. Es gab sogar noch ein Bild mit mir von einem Fest. Wie soll ich es beschreiben … ich weiß leider keine…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenIBA vor Ort
1984 IBA vor Ort war eine Ausstellungsreihe in Kreuzberg, in der die Bauausstellung ihre Zwischenergebnisse veröffentlichte. So auch vom 15.9. bis zum 25.11.1984 in der Regenbogenfabrik unter der Überschrift „Behutsame Stadterneuerung in SO 36 Ergebnisse, Erfahrungen, Initiativen, Projekte südlich des Görlitzer Bahnhofs“. Das stadtplanerische Konzept der Behutsamen Stadterneuerung ging auf die Initiative des Architekten Hardt-Waltherr…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDamals und Heute – bei der Pappel
Heute habe ich auf dem alten Foto zum ersten Mal die Pappel entdeckt, was für ein Minibaum! Dietmar hat mich heute in den Garten gelassen und ich habe ihm das alte Foto gezeigt. Er sagte, die Pappel kostete damals 10/20 DM und viele sagten, der Baum würde nicht wachsen. Ha, ha, seht selbst!
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenKüchenbodensanierung
Der Vergleich ist krass! Damals 1981 das Loch im Boden, das Wissen um den Holzschwamm im Haus. Trotzdem weitermachen und begleitet von Fachleuten retten, was zu retten ist. Die ersten Küchen hatten dann eher dieses Flair: Beharrlich wurde aber weiter an der Wohnqualität gearbeitet. zum Weiterstöbern, oder: Was hat die Forschung zusammengetragen: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2017/5449 Und diese…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenFranziska Eichstädt-Bohlig
Franziska Eichstädt war in den 80er Jahren für SO 36 eine sehr wichtige Person. Als Architektin wurde sie Geschäftsführerin des Alternativen Sanierungsträgers STATTBAU, dem 1983 zwölf besetzte Häuser rund um den Heinrichplatz übertragen wurden. Zusammen mit den Bewohner*innen wurden die Häuser erneuert und seither sind sie in Selbstverwaltung, verfasst in der Genossenschaft Luisenstadt e.G. 1989…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenGropiusbau, IBA Ausstellung 1984
Im Herbst diesen Jahres durften wir – anlässlich der IBA Ausstellung – das Catering im Gropiusbau betreiben. Das Ganze zog sich über einige Monate hin. Wir standen mit unserem runden Ausschank direkt im Foyer, nahe des Eingangs. Niemand von uns hatte eine Ahnung, wie man eine solche Sache professionell angeht. Aber wir hatten viel guten…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDas ist unser Haus
Einmal mehr bewegte Bilder, die wir gefunden haben. Das ist ein Beitrag vom WDR, den wir bei You Tube gefunden haben. Ein Filmteam lebte drei Wochen im Georg von Rauch Haus. 45 Minuten Zeitreise. Foto: chz, 2010
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen„Da erhält die Frau einen kleinen Brillantring …“
21.8.1989 taz – Ewa Schweitzer Die lange Geschichte vom Aufstieg und Fall der Wohnbau-Design / 130 Millionen Mark Sanierungsgelder und die Kontaktpflege beim Bausenator / Ehemals besetzte Regenbogenfabrik noch immer im Besitz der Firmengruppe „Ohne uns wäre das anders gekommen“, sagt Ulli Lautenschläger, ehemaliger Besetzer der Regenbogenfabrik. Die liegt in der Lausitzer Straße in SO…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenStadterneuerung per Hausbesetzung
Ein Beitrag von Thilo Schmidt in Deutschlandfunk Kultur | gesendet am 29.05.2019 Drei unterschiedlich gefärbte Erinnerungen an die 80er Jahre. Einfach mal wirken lassen und die Bilder im Kopf in Bewegung bringen. Zu Wort kommen der damalige Bürgermeister Eberhard Diepgen, Franziska Eichstädt-Bohlig, Stadtplanerin und Architektin und Uwe, ein Besetzer der Schrippenkirche, die leider nicht vor…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDamals und Heute
1998 konnte die Fahrradwerkstatt in die frisch renovierten Räume umziehen. Endlich mehr Platz für das umfangreiche Ersatzteillager, das alle Besucher*innen regelmäßig beeindruckt. Dabei sehen sie in der Regel nur das Lager für die Kleinteile, im Keller gibt es noch Rahmen aller Art, die darauf warten, bestückt mit neuen Laufrädern und was es noch so braucht,…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenStraßenfeste
Michael Hughes hat uns bereits 2005 zum Tag des Offenen Denkmals ein Set wichtiger Bilder aus den 80er Jahren zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns an dieser Stelle, dass wir diese hier wieder präsentieren können. Heute beginnen wir mit Impressionen von Kreuzberger Straßenfesten. Das ist eine Auswahl von Festen in der Wrangelstraße und am Oranienplatz…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen1984 | wackeliger Weg zur Legalisierung
Unsere Unterstützer*innen und wir, wir haben uns echt Sorgen gemacht. Gefeiert haben wir trotzdem oder gerade deswegen. Auf jeden Fall wurde später – nicht zum ersten und nicht zum letzten Mal – das Ende des Regenbogens befürchtet: Die Verhandlungen hören nicht auf, die Frequenz der Treffen erhöht sich. Irgendwann scheint es nicht weiterzugehen: 1.8.1984 |…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDas Abschreibungs-Dschungelbuch
Geschäfte mit dem Wohnungsbau von Micha Ulsen und Susanne Claassen DAS ist doch mal eine schöne Entdeckung! Das nützliche Aufklärungsbuch in Comicform aus dem Jahr 1982, längst inzwischen vergriffen, kann im Internet wiederentdeckt werden! https://www.anstageslicht.de/themen/wohnen/das-abschreibungs-dschungelbuch/ Das Buch wollte damals eine Diskussion lostreten. Was auch gelang. Änderungen an diesem paradoxen Finanzierungssystem gab es aber nur teilweise…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenUnter deutschen Dächern – Im Turm
Hausbesetzer in Kreuzberg Ein Film von Wieland Backes, Radio Bremen 1981, 53 Minuten Viel Spaß bei der Zeitreise!
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenKuKuCK | Kunst und Kulturzentrum Kreuzberg
Wieder eine Aufforderung zur sanierungspolitischen Propaganda der Tat! 1912 war das Haus in der Anhalter Straße als Gewerbe- und Bürokomplex erbaut worden. Der „KuKuCK“ wurde schnell ein alternatives Kulturzentrum, das mit der Devise „Leben und Arbeiten als Einheit“ antrat, zehn freie Theatergruppen und Musiker beherbergte, ein kommunales Kino, eine Bibliothek, ein Café, eine Galerie, ein…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenWer bekommt schon eine Demo zum Geburtstag geschenkt!
Sehr gern zitieren wir wieder den Südost Express, in diesem Fall von September September 85: Unter dem Titel „Jahrmarkt der Sehenswürdigkeiten“ wird verlautet: „Draußen ging es derweil mit Donner und Kapelle um den Erhalt der Regenbogenfabrik, mit deren Abriss Franke droht, um die Regenbogler zum Verlassen ihres angrenzenden Wohnhauses zu erpressen. Dass Franke auf den…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenSchiff heiß, Schiff kalt
Juni 1985 Um etwas Geld für die Sanierung der Regenbogenfabrik zu verdienen – das eigentlich immer gebraucht wurde, denn die Fabrik war zu diesem Zeitpunkt in einem desolaten Zustand – trug man uns an, bei einer Kunstaktion der NGBK mit einem Würstchenstand etwas Geld zu verdienen. Freiwillige vor – und es fanden sich vor allem…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDamals und Heute
Hier geht der Blick aus dem Hof hinüber zur Durchfahrt im Vorderhaus. Der Zeitsprung ist groß – 38 Jahre sind vergangen. Was ist gleichgeblieben? Es stehen Fahrräder vor dem Haus. Bunter ist es bestimmt geworden, viel zu Reparieren gab es damals und heute wieder. Verräterisch ist der Streifen mit dem Kleinpflaster im neuen Bild, darunter…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDas Telefon in der Bülow 52
Praxis Bülowbogen ist der Titel einer Vorabendserie des Ersten Deutschen Fernsehens, die von 1987 bis 1996 von der ARD produziert und gesendet wurde. Im Mittelpunkt der Serie steht die Praxis des Arztes Dr. Peter Brockmann (dargestellt von Günter Pfitzmann). Die Praxis befindet sich in der Zietenstraße 22, nahe dem Bülowbogen, einer Kurve der Bülowstraße bzw.…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenGreat things have small beginnings!
My name is Lukasz Lachowicz, and I was born and grew up in Szczecin, Poland. I live in New Zealand now. When Regenbogenfabrik came to life in 1981 I was only 10 years old, still living far away on the other side of the Iron Curtain in communist Poland. Little did I know that some…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenRegenbogenKino: vom Anfang
Hoch spannt sich ein Regenbogen bis in die Wolken – letztlich verflüchtigt er sich doch, wie andere Fata Morganen auch. Darum vielleicht empfiehlt die bekannte Volksweisheit auf dem Boden zu bleiben, und spricht vom Schatz ‚am Fuße‘ des Regenbogens. Und hier unten versucht das Kino, das sich Regenbogen nennt, seine Schätze auch zu finden: keine…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenHoffest mit türkischer Theatergruppe
1981 | Sommerfest auf dem Fabrikgelände mit dem türkischem Kindertheater der Schaubühne. Organisiert von der Mieterinitiative Block 109 und dem inzwischen gegründeten Verein Regenbogenfabrik e.V.
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDas Kubat-Dreieck
oder auch das Q-Bat-Freieck genannt 1988 | Das Lenné-Dreieck wird besetzt, eine Fläche auf der Westseite der Mauer, aber Staatsgebiet der DDR. West-Berlin will dort eine Verbindungsstrasse errichten, ein Gebietsaustausch mit der DDR ist geplant. Der Platz wird von den Besetzer*innen in Kubat-Dreieck umbenannt und eine Zeltstadt errichtet. Als die Westberliner Polizei am 1.7.1988 das…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenAls wir, die Hausgemeinschaft „Hinterm Regenbogen“,
im November 2020 auf die Unterschriften unter den Kaufvertrag anstoßen konnten … … da blickten wir auf drei intensive Jahre zurück. Eine Zeit voller Forscher*innendrang (Welche neue Eigentumsform wollen wir? Wie lässt sich das alles finanzieren? Wie machen andere das?) und banger Fragen trotz großem Optimismus – und auf die Erfahrung von viel Solidarität. Ein…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenAnti-Berliner Schutzwall
1987 | Zitat aus der taz: Am 17. Juni, 18.00 Uhr an der Kottbusser Brücke in Berlin– Kreuzberg: In Windeseile laden Bauarbeiter neun riesige Mauerteile von der Ladefläche eines Lkw und bauen sie auf der Fahrbahn auf. Kreuzberg ist abgeriegelt; nur für den an– und abfahrenden Verkehr bleiben zwei kleine Schlupflöcher. Ein Schild erläutert die…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen1982 | Fest in der Lausitzer Straße
Verschiedene Mieterinitativen aus der Umgebung haben sich für diesen Tag zusammengetan, um die Lausitzer Straße auf den Kopf zu stellen. Wie der Südost Express im Monat darauf berichtete, ging es auch an anderer Stelle ans feiern. Nachbar:innen, den Leuten vom Südost Express und Kostas Kouvelis sei Dank für die Fotoerinnerungen. chz
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen40 Jahre Heilehaus
Im Februar 1981 wurden der Seitenflügel, das Gartenhaus und eine Ladenwohnung in der Waldemarstrasse 36 besetzt.Das besetzte Haus wurde HeileHaus genannt. Die Besetzer*innen kamen aus dem Umfeld von Selbsthilfe- und Lerngruppen, die sich schon länger mit einer naturheilkundlichen Behandlung von Krankheiten beschäftigten. Aus einer kritischen Haltung gegenüber der Schulmedizin mitsamt der Tablettenschwemme der Pharmaindustrie und…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenLappenkrieg
Am 11. Juni 1982 wurde der damalige US-amerikanische Präsident Reagan in Berlin erwartet. Damals ging es um die Stationierung von NATO-Mittelstreckenraketen. Es gab Demos in Bonn und Berlin. Am Nollendorfplatz kam es zu einer der schwersten Straßenschlachten, die West-Berlin bis dahin erlebt hatte. Sowohl in Europa als auch in den USA hatte der Widerstand gegen…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenEine Liebeserklärung
1984 zog ich ins besetzte Haus in der Regenbogenfabrik – zum Entsetzen meines Vaters. Geblieben bin ich ungefähr drei Jahre. Dann habe ich mich verliebt in einen Ex-Besetzer und bin Hals über Kopf zu ihm in die schicke Fabriketage. Von da aus kurz vor dem Mauerfall nach „Wessiland“. Ich erinnere mich noch gut: Ich war so…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenicke, dette, kiekemal: der Görli
Orte haben nicht nur eine Geschichte, man kann diese auch gemeinsam mit anderen gestalten. Dass auf dem alten Bahngelände ein Park entstand, verdanken wir den Anwohnerinnen und Anwohnern rund um den Görli, die sich über 20 Jahre lang dafür eingesetzt haben. Im Internet findet sich ein Büchlein, herausgegeben von der Agentur für soziale Perspektiven -…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenMenschen, Häuser
Dokumentation – „Menschen, Häuser“ Berlin Kreuzberg in den 80er JahrenBerlin, stadtentwicklung, UrbanismDokumentation – „Menschen, Häuser“ Berlin Kreuzberg in den 80er JahrenBy urbanshit · On 18. April 2014„Menschen, Häuser“ ist eine Dokumentation, die den Berliner Stadtteil Kreuzberg in den frühen 80er Jahren zeigt. Es ist nicht nur spannend zu sehen, wie sich der Stadtteil und die…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDamals und Heute
Zwanzig Jahre sind es ziemlich genau, die zwischen den beiden Bildern liegen. Im Februar 2001 hat jemand auf den Auslöser gedrückt. Jetzt, im April 2021, hat Şerife ein Weilchen suchen müssen, um genau den Platz zu finden, von dem aus 2001 die Aufnahme gemacht worden war. Und was da alles zu bedenken ist: Stehe ich…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenFreunde des Regenbogens
Hochkarätig ist’s, was sich als Initiativkreis zur Unterstützung des Projektes Regenbogenfabrik zusammentat: Jugendstadtrat König, Schulkollege Waldi Schulze, Vereinsboss Hans Schapdick, Klaus Duntze („Strategien“-Pfarrer), Kreuzbergs oberster Evangele Gustl Roth, die Ölberg-Gemeinde und das Diakonische Werk. Mit dem Bausenator und mit Spekulant Vogel soll ein Wörtchen geredet werden, denn seit einem halben Jahr hat sich nichts Positives…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenErstes Kinderfest in der Regenbogenfabrik
„Wann feiern wir das nächste Mal so ein tolles Fest?“ Diese Frage wurde den Instandbesetzern in der Lausitzer Straße 22/22a von unzähligen Kindern gestellt, als das erste Kinderfest am 25. April über die Bühne ging. Es fand auf dem Gelände der Regenbogenfabrik – so haben die Besetzer ihr neues Zuhause getauft – statt. Die IG…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen1. Mai 1987
In den deutschen Single-Charts stand am 1. Mai 1987 der Song „You’re the Voice” des australischen Sängers John Farnham an der Spitze auf Nummer 1, in dem er u.a. singt: We have the chance to turn the pages overWe can write what we want to writeWe gotta make ends meet, before we get much older…You’re…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenWerner Orlowsky
Heute, am 8. April, wäre mein Vater Werner Orlowsky 93 Jahre alt geworden. Das hat er leider nicht geschafft. Er ist am 16. Februar 2016 nach langer Krankheit in der Datsche seiner 2. Gattin verstorben. Ich befand mich zu dieser Zeit im Urlaub auf Gomera und hatte dort Zeit, mir über Trauerfeier und Beerdigung Gedanken…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenBlockversammlung in der Ölberg-Gemeinde
(Fast) „Genau ein Jahr nach ihrer Besetzung wurde das Schicksal der Regenbogenfabrik in der Lausitzer Straße besiegelt. [Wow, „Schicksal“ was für Worte!] Am 4. März fand in der Ölberg-Gemeinde eine Bürgerversammlung statt, um den Anwohner:innen der Lausitzer/Ecke Reichenberger Straße das Konzept der Regenbogenfabrik zu erläutern. Ein Jahr lang renovierten die Besetzer:innen des Hinterhauses Lausitzer Straße…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenVon der Feuerwache zur Regenbogenfabrik
Die Regenbogenfabrik wurde am 14. März 1981 besetzt. In das Geburtstagsjahr starteten wir mit einem Vortrag zur Vorgeschichte.Am Sonntag, den 14. März haben wir das live gesendet aus dem RegenbogenCafé. Andy zeigte im Vortrag den langen Weg/Kampf um ein Kulturzentrum im Kiez und erklärte dabei unter anderem, welcher geschichtliche Zusammenhang zwischen der UFA-Fabrik, dem Mehringhof…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenBericht von der Besetzung der Regenbogenfabrik
Der Südost Express berichtete in seiner Ausgabe vom April 1981: Instandbesetzung in der Lausitzer Straße In einer Blitzaktion besetzten eine Gruppe Gewerkschafter, eine Gruppe alleinstehender Frauen mit Kindern sowie einige Mitarbeiter und Freunde der Bürgerinitiative SO die leeren Wohnungen in der Lausitzer Straße 22a und 23 und die Fabrikgebäude in der Lausitzer 22. Unterstützt wurden…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenDer Bau des Hostels
Durch den Umzug der Musiker in die neu fertiggestellten ( vom Kultursenat geförderten) Musikübungsräume im Keller waren hinten in der Ecke des L-Stücks der Regenbogenfabrik freie Räumlichkeiten entstanden. Das heißt: sie waren nicht wirklich „frei“, denn unser eifriger Hausmeister Flocki hatte schon immer zum Wohle der Fabrik alle möglichen Sachen gesammelt, die frau/man irgendwann einmal…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenPedale und Randale
1982 | Aktion „Pedale und Randale“ Die Fahrradlager des Berliner Senates für Krisenzeiten wurden geräumt. Originalverpackt konnten sie von Großabnehmern bestellt und weiterverkauft werden. Der Verein SO 36 hatte 1250 Räder gekauft. In einer Riesenaktion mit Festcharakter wurden diese in der Regenbogenfabrik unter Anleitung zusammengebaut und an EinzelabnehmerInnen weitergegeben. Nicht nur Einzelpersonen kamen, sondern auch…
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchenHaus in der Admiralstraße
Ein Bild von Manfred Kraft – veröffentlicht von Umbruch Bildarchiv
Lesen und in Kreuzbergs Geschichte eintauchen