Bewegte Bilder

Wir haben nicht nur ein Kino, in dem wir Filme zeigen, wir sind auch ein Ort, an dem Filme gemacht wurden und werden. Das muss nicht immer Hollywood sein, auch wenn wir es spannend fanden, dass für eine Woche der Betrieb bei uns lahmgelegt wurde, damit Ralph Finnes bei uns verbrecherische Verschwörer aufspüren kann. 2005 ist „The Constant Gardener“ von Fernando Mereilles in die Kinos gekommen.

Doch meist drehen bei uns die Filmdokumentar:innen. Schon 1981 hat uns ein Team der Kiezmonatsschau begleitet. Der RBB war öfter zu Gast und 2011 hat uns die Dokumentarfilmerin Anne Frisius einen Film geschenkt: „Solidarische Ökonomie“.

Gelegentlich werden auch kulturelle Ereignisse aufgenommen und manchmal live gestreamt.

Wir nutzen das Jubiläumsjahr versuchen weiter, die einzelnen Werke für euch zusammenzutragen und so gut wie möglich zugänglich zu machen.

Film ab:

NEUSTART | Ab 04.03.22 läuft wieder RegenbogenKino!

Nach 2 mühseligen und sehr regenbogenKINOarmen Jahren, drehen wir zurück auf Anfang. Es geht endlich wieder los! Und nicht nur bei uns, sondern auch filmisch widmen wir uns dem Thema NEUSTART. Zum Weltfrauentag am 08. März zeigen wir*RAFIKI* Fr., 04.03., Sa., 05.03. und So., 06.03. jeweils um 20 UhrEin Film von Wanuri KahiuKenia 2018, 83…

Lesen und anschauen

1981 | Besetzung Heilehaus

Wir gratulieren dem Heilehaus zum 41. Geburtstag! ´Zu diesem Anlass zeigen wir den Weg zum Film Carlos – Der Heilehausfilm„Barfussmedizin im Dschungel der Großstadt“ http://rbo-berlin.de/ Der Film ist 1984 entstanden, finanziert durch „Initiativen vor Ort-Stadtteilgruppen aus Kreuzberg stellen sich vor“, ein Projekt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1984, gefördert durch den Senat für Bau- und…

Lesen und anschauen

Magia Andina | Ein Filmgruß von Rafael

Al gobernador de un pueblo en los andes se le enferma su hijo durante el invierno.Das Kind des regierenden Anführers eines Dorfes in den Anden erkrankt im Winter. Va a pedirle al chaman del pueblo que reze a los dioses por una ayuda.Er geht zu dem Dorfschamanen, damit er die Götter um Hilfe bittet. El…

Lesen und anschauen

Wohnhäuser dem Markt entziehen | das Mietshäuser Syndikat

2017 | Unser Archiv weist für den 14.12.2017 nach: Im Hinterhaus wird der Verein „Hinterm Regenbogen“ gegründet. Die Bewohner:innen brauchen eine juristische Person für den Vertragsabschluss oder die möglicherweise angestrebte Kooperation mit dem Mietshäuser Syndikat. Wie bereits berichtet, ist es anders gekommen; doch wir nehmen das Ereignis zum Anlass, das Mietshäuser Syndikat vorzustellen. 166 Syndikatsprojekte…

Lesen und anschauen

Was man so sein eigen nennt

Deutschland 1998, Dokumentarfilm, von Imma Harms und Thomas Winkelkotte Oder: der Mauergarten und andere Grenzfälle“: https://youtu.be/0Avzlg8kHY0 „Eigentum ist die Basis von Macht und Anerkennung. Wer nichts besitzt, ist abhängig von denen, die besitzen und diese Abhängigkeit lässt sich rechnen. Im Alltag sind die Begriffe von ‚mein‘ und ‚dein‘ vieldeutiger. Sie können eine schlichte Zuordnung bedeuten…

Lesen und anschauen

25. April 2019 | Una bella celebrazione alla Regenbogenfabrik

Am 25. April 2019 fand in der Regenbogenfabrik die erste Berliner Feier zum Tag der Befreiung Italiens statt. 74 Jahre zuvor, nachdem viele norditalienische Städte (Mailand, Bologna, Genua, Turin usw.) bereits befreit worden waren, weigerte sich das Nationale Befreiungskomitee mit den Nazis und Faschisten zu verhandeln und befahl der deutschen Armee, sich bedingungslos zu ergeben.…

Lesen und anschauen

Wasserschlacht

Auch Brückenschlacht oder Gemüseschlacht genannt. Bei der Wasserschlacht kämpften die Bewohner*innen der zwangsvereinigten Ortsteile Friedrichshain und Kreuzberg mit faulem Obst und Gemüse, um die Vorherrschaft im gemeinsamen Bezirk. Ziel war es, die Gegner*innen auf die andere Seite der Oberbaumbrücke zu treiben. Erlaubt ist Wasser, Mehl und alles, was weich und glitschig ist! Flaschen, Dosen und…

Lesen und anschauen

Die Künstlergruppe Ratgeb

Die Kunst der Verteidigung des öffentlichen Raumes: Politische Wandbilder in West-Berlin 1979-89 bewegte Bilder Der hier verlinkte Film ist Emily Bjodstrup Moore zu verdanken, die eine wissenschaftliche Arbeit in den USA zum oben genannten Thema eingereicht hat. Das Video an sich ist schon eine interessante Zeitreise. Im Folgenden die Zusammenfassung ihrer Arbeit und eine Adresse,…

Lesen und anschauen

Bettwäsche im Wind

(Der kleine Film ist leider nicht mehr zugänglich. Wir arbeiten dran und bitten um Entschuldigung.) Gästewechsel im Hostel, das ist Großwaschtag für die Kolleginnen in der Rezeption. Bei schönem Wetter füllt sich dann der Hof mit der regenbogenbunten Bettwäsche. Ist das nicht ein schöner, fast schon meditativer Sommergruß, den Serife da eingefangen hat? Der umweltfreundliche…

Lesen und anschauen

Sieben Witwen

Aus aktuellem Anlass – dem Ende des deutschen Bundeswehreinsatzes in Afghanistan – zeigen wir den Spielfilm Sieben Witwen. SIEBEN WITWEN  ist ein Antikriegsfilm – basierend u. a. auf Erzählungen von Witwen der ums Leben gekommenen Bundeswehrsoldaten des Attentats in Kabul im Juni 2003. Dieser Film ist eine so genannte No Budget Produktion, die von einer…

Lesen und anschauen

Stadterneuerung per Hausbesetzung

Ein Beitrag von Thilo Schmidt in Deutschlandfunk Kultur | gesendet am 29.05.2019 Drei unterschiedlich gefärbte Erinnerungen an die 80er Jahre. Einfach mal wirken lassen und die Bilder im Kopf in Bewegung bringen. Zu Wort kommen der damalige Bürgermeister Eberhard Diepgen, Franziska Eichstädt-Bohlig, Stadtplanerin und Architektin und Uwe, ein Besetzer der Schrippenkirche, die leider nicht vor…

Lesen und anschauen

Dorf in der Großstadt

So fasst Karla Kniestedt ihren Eindruck von der Regenbogenfabrik zusammen.So machen wir heute schriftlich keine großen Worte und lassen den Beitrag vom 16. Juli 2011 sprechen. Der Film ist zur Zeit leider nicht zugänglich, wir bitten um Entschuldigung.

Lesen und anschauen

Friederich, der Wüterich

eine musikalische Satire Die positive Resonanz zu LIZZY WILL ES WISSEN – Musiktheater zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels, hat uns ermuntert, ein weiteres Stück des Weber-Herzog-Musiktheaters zu streamen: Friederich, der Wüterich – Musiktheater gegen rechts Im Jahr 2014 spielte das Weber-Herzog-Musiktheater dieses Stück in Salzwedel. Der Offene Kanal Salzwedel zeichnete es auf. Das Stück…

Lesen und anschauen

Regenbogenkind

Aufgewachsen bin ich auf dem ursprünglich chemieverseuchten, wunderschönen Boden der Regenbogenfabrik: hatte meine Eltern und co Eltern und besten Freunde hier, bin in den Schüli gegangen, hab im Toberaum Übernachtungsparties gefeiert, an die anschliessend ein Elternplenum stattfand und bei Ralph abgehangen. Eine kleine normale Kreuzberger Göre. Auch gründete sich hier im Hinterhof das «erste Kreuzberger…

Lesen und anschauen

Hinterhof Gör

Einer, der schon ganz oft bei uns für beste Unterhaltung mit hohem Informationsgehalt gesorgt hat, Gerald Wolf, hat uns als Geburtstagsgruß auf ein kleines Besetzerlied von Pannach&Kunert hingewiesen: Hinterhof Gör. Aus der CD: Fluche, Seele, Fluche (1985). Viel Spaß!

Lesen und anschauen

Der RBB über Kreuzberg

2007 | 1. Sendetermin von Bilderbuch Kreuzbergüber uns schreibt der RBB in seiner Homepage:Die Regenbogenfabrik ist ein ehemaliges Dampfsägewerk, das 1981 als Zeichen gegen die schlechte Wohnungsbaupolitik „instand-besetzt“ wurde. Noch heute leben die Bewohner*innen den Traum von einem anderen Leben:basisdemokratisch und gerecht. Sie betreiben eine Öko-Kantine, eine Fahrradwerkstatt, einen Kindergarten, ein Hotel und ein Kino.…

Lesen und anschauen

Menschen, Häuser

Dokumentation – „Menschen, Häuser“ Berlin Kreuzberg in den 80er JahrenBerlin, stadtentwicklung, UrbanismDokumentation – „Menschen, Häuser“ Berlin Kreuzberg in den 80er JahrenBy urbanshit · On 18. April 2014„Menschen, Häuser“ ist eine Dokumentation, die den Berliner Stadtteil Kreuzberg in den frühen 80er Jahren zeigt. Es ist nicht nur spannend zu sehen, wie sich der Stadtteil und die…

Lesen und anschauen

… unser kleines Dorf!

1997 | Ein Film-Team um Juliane und Tilman Brucker besuchte zwei 2 Wochen lang die Regenbogenfabrik: Es entstand ein Film fürs Schulfernsehen in der Reihe „Ökologo“. Der Film ist zur Zeit leider nicht zugänglich, wir bitten um Entschuldigung. Das gab uns die Gelegenheit, zusammenzutragen, was in unserem Alltag in ökologischen Dingen schon Normalität geworden war:…

Lesen und anschauen

Wenn die Hoffnung stirbt, gehts trotzdem weiter

Andy trifft Jean Regenbogenfabrik Café-Gespräch Ihr findet hier die Aufzeichnung des ersten Café-Gesprächs vom Sonntag, dem 28.03.21 im RegenbogenCafé Ein Gespräch über Fakes, Subversion und Ironie im politischen Kampf für bessere Verhältnisse für alle Menschen. Und über Jean’s Buch „Wenn die Hoffnung stirbt, geht’s trotzdem weiter – Geschichten aus dem subversiven Widerstand“, gerade erschienen im…

Lesen und anschauen

labournet.tv

Wir sind labournet.tv, ein kleines Neuköllner Frauenkollektiv. Seit zehn Jahren betreiben wir ein online Archiv mit Filmen aus der Arbeiter_innenbewegung: labournet.tv. Dort haben wir bisher 850 Filme über Streiks und Klassenkämpfe gesammelt die kostenlos angeschaut und heruntergeladen werden können. Wir drehen auch selber Videos über Streiks in Berlin, manchmal produzieren wir auch längere Filme. Daneben…

Lesen und anschauen

Von der Feuerwache zur Regenbogenfabrik

Die Regenbogenfabrik wurde am 14. März 1981 besetzt. In das Geburtstagsjahr starteten wir mit einem Vortrag zur Vorgeschichte.Am Sonntag, den 14. März haben wir das live gesendet aus dem RegenbogenCafé. Andy zeigte im Vortrag den langen Weg/Kampf um ein Kulturzentrum im Kiez und erklärte dabei unter anderem, welcher geschichtliche Zusammenhang zwischen der UFA-Fabrik, dem Mehringhof…

Lesen und anschauen

Raus bist du noch lange nicht

Eine Freundin hatte uns mitgenommen in die Regenbogenfabrik. Detlef K.. sang zur Gitarre Lieder aus der Arbeiterbewegung. Wir waren sofort gefangen von der faszinierenden Atmosphäre dieses Aufführungsortes und dachten beide: hier müssen wir unser Stück über die Fabrikbesetzung spielen! Wir kontaktierten Peter Neuhaus, der damals für das Theaterprogramm zuständig war, er gab uns schon ein…

Lesen und anschauen

Von Gundermann bis Guthrie

Folk-Konzert Volksmusik von hier und dort mit Jens Klein-Bösing in Zusammenarbeit mit 5R Filmproduktion Aufzeichnung vom Sonntag, 28.02.2021 | 20:30 Uhr | RegenbogenKino Lieder und Texte von Gerhard Gundermann und Woody Guthrie, John Steinbeck und Verwandten, die zwar nicht von heute sind, aber doch von Dir und mir, vom hier und jetzt und der Welt,…

Lesen und anschauen

Solidarische Ökonomie – 30 Jahre Arbeit am Regenbogen

Den 2011 zu unserem 30jährigen Jubiläum entstandenen Film von Anne Frisius (Buch, Regie, Schnitt), den sie in Zusammenarbeit mit Astrid Vogelpohl (Buch, Kamera) und Ute Freund (2. Kamera) erschaffen hat, kann jetzt bei uns heruntergeladen werden. Filmlänge: 45 Min. Anne schrieb in der Filmbeschreibung: Die Regenbogenfabrik in Berlin ist ein Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum. Im…

Lesen und anschauen