Do., 07.06.2018, der Tag als die Oper auf die Regenbogenfabrik kam

Morgens um 7:30 Uhr -noch zu Hause- freute ich mich auf einen ruhigen Arbeitstag in der Regenbogenfabrik: Keine Termine, vielleicht ein wenig Verwaltungsarbeit und mal früher Feierabend machen.

Um kurz vor Acht dann „der“ Anruf von Hermann von der Lause 10/11: „Taecker hat unsere LauseLive!-Veranstaltung heute Abend auf dem Hof der Lause10 verboten, können wir auf den Hof der Regenbogenfabrik ausweichen?“ Ich: „Okay?!? Wir treffen uns um 9:00 Uhr in der Regenbogenfabrik, um das zu besprechen.“

Den „Rest“ beschreibt Marieke unten.

So wurde aus einem ruhigen kurzem Arbeitstag ein aufregender und langer, aber toller Tag und vor allem grandioser Abend. Mit vielen glücklichen Leuten – von der Lause und vielen Bekannten aus dem Kiez.

Und: Nach (damals) 37 Jahren Regenbogenfabrik der erste Opernabend!

Dank an die Lause 10/11!

Andy

2018: Die Initiative Lause Bleibt! wehrt sich gegen den Verkauf der Lausitzer Straße 10-11 zum Spekulationspreis und versucht gerade, eine Veranstaltungsreihe auf die Beine zu stellen, nach dem Motto: Die Lause lädt zu sich ein! Wir planen Kulturveranstaltungen für den Kiez: kleinere und größere Konzerte, Lesungen, Vorstellungen; auf den Fluren, in den Treppenhäusern, aber vor allem in den grauen, aber sehr gut klingenden Höfen der Lause. Wir nennen die Reihe LauseLive!

Das erste Event ist für den 7.6. geplant. Eine Operngala. Warum denn Oper? Eigentlich waren L.A. Salami und seine Band Francobollo aus London eingeladen. Die hatten sich auch schon gefreut zu kommen, in Zusammenhang mit einem Auftritt im Privatclub. Aber der Tour-Schedule hat es dann doch nicht zugelassen. Also in letzter Minute kein L.A. Salami. Was dann? Da ich mitverantwortlich  für LauseLive! und Opernsängerin bin, stellen wir auf die schnelle das Kontrastprogramm auf die Beine: Eine Operngala.

Ich lade meine Kolleg*innen Johannes Held und Anni Laukkanen ein, beide sagen sofort zu, wollen die Lause unterstützen. Wir probieren die Akustik der Innenhöfe aus und einigen uns auf einen besonders Geeigneten, der sogar eine kleine Rampe für den Auftritt hat. Wir proben fleißig, das Haus mobilisiert sich, die Werbetrommel für die Veranstaltung läuft auf Social Media an, Flyer werden gestaltet und in den Kiez verteilt, es werden Opernrequisiten für das Publikum gebastelt und bemalt. Am 6.6. machen wir noch eine letzte Generalprobe im Hof…. Und abends kommt eine Mail von der Hausverwaltung: Die Veranstaltung wird verboten. Sollten wir sie trotzdem durchführen, droht die Kündigung.

An dem Abend unterrichte ich. Nach dem Unterricht ist es schon 21:00, eine Lause-Kollegin ruft an, ich fahre zu ihr und wir suchen zusammen nach Lösungen. Wie können wir die Veranstaltung retten? Singen im Hof und Publikum an den Fenstern? Singen wir auf der Straße? Als Demo vor dem Haus? Oder vielleicht in einem benachbarten Hof? In einem benachbarten Hof… Ja! Die Regenbogenfabrik! Wer kennt wen? Schnelle, späte Anrufe, Situation erklären, könntest du nachfragen…? Es ist 23:30 als ich nach Hause komme. Ich kann kaum schlafen, wird es morgen klappen?

Am nächsten Tag sitzen wir schon um 09:00 vor der Regenbogenfabrik und beschreiben das Dilemma. Andy schaut etwas ungläubig: Was kommt auf mich zu? Eine Operngala? Heute??? 300 Gäste? Aber er sagt zu und ab dem Moment fließt der Tag, in einer unglaublich tollen Zusammenarbeit, alle machen mit. Wir proben den ganzen Nachmittag im Hof der Regenbogenfabrik, die Bühnensituation ist komplett neu und wir müssen vieles neu stellen. Die Kitakinder sind ein wunderbares Publikum und wollen nicht gehen, als sie abgeholt werden, manche sitzen noch lange mit ihren Eltern auf den Schaukeln und schauen zu, was wir auf der Bühne treiben.

Eine knappe Stunde vor Vorstellung gehen wir zurück zur Lause, um uns umzuziehen, wir haben unsere beste Gala-Kleider für den Abend bereit gestellt… Der Weg zurück zur Regenbogenfabrik ist dann auch in Frack und Abendkleid. Beim Späti wird verwundert geguckt, das Spätipublikum nochmal eingeladen.

In der Regenbogenfabrik stehen Bänke bereit, die Bar ist offen, es gibt “Häppchen” und “Sektorange” in bestem Opernstil; die aus Pappe gebastelten Opernrequisiten stehen am Eingang bereit. Der Hof füllt sich schnell. Der Abend öffnet mit einer starken Rede, und dann sind wir dran. Wir sind aufgeregt, mal gucken wie hier auf Oper reagiert wird…

Wir, die aufgetreten sind, werden es nie vergessen: Da – an einem lauwarmen Sommerabend, die Sonne schien noch auf den Bäumen – saß der Kiez, bunt, gemischt und teilweise geschmückt in bunten Pappkravatten und Pappfliegen, Diademe und mit “Operngläsern“. Die Kinder schaukelten im Takt auf den Schaukeln am Spielplatz. Kids kamen von der Straße rein und guckten sich das Spektakel an. Es war eine unglaublich warme, wunderbare Energie, im besten Regenbogen-Stil: Sie hat uns komplett durch das Konzert getragen, obwohl wir nach so vielen Proben und dem Stress am selben Tag schon erschöpft waren. Beim Programm haben wir nicht an Drama gespart: Von Tosca bis zum Eifersuchts-Duett zwischen Graf und Gräfin aus Figaros Hochzeit (inkl. Axt) war vieles dabei und wurde mit Neugier, Offenheit und auch Begeisterung aufgenommen.

Der Erfolg des Abends hat maßgeblich dazu beigetragen, die Gedanken an einer gemeinsamen Kiez-Oper weiterzuspinnen, dies hat ein Jahr später zur Gründung von Kollektiv Lauratibor geführt und zur Protest-Oper Wem gehört Lauratibor?, die am 12.6.2021 unterschiedliche Kämpfe gegen Verdrängung im Kiez besingen wird.

In Wem gehört Lauratibor? wird die Regenbogenfabrik von den drei erfahrenen Druiden dargestellt. Die, die noch wissen, wie man den Zaubertrank des Widerstands braut und die, die den Kämpfenden wieder Halt und Mut geben.
So war es auch damals: Wir von LauseLive! werden immer sehr dankbar dafür sein, dass die Regenbogenfabrik so schnell und selbstverständlich die Türen für eine etwas ungewöhnliche Veranstaltung geöffnet hat, und in bestem “Druiden-Stil” gezeigt hat, was alles möglich ist, wenn man offen ist füreinander und gemeinsame Plattformen schafft.

Alles Gute zum 40 jährigen Jubiläum und auf noch viele weitere Jahre Regenbogenfabrik in der Lausitzer Straße!

Marieke Wikesjo

www.lause10.de

www.lauratibor.de