Werner Orlowsky

Heute, am 8. April, wäre mein Vater Werner Orlowsky 93 Jahre alt geworden.

Das hat er leider nicht geschafft.

Er ist am 16. Februar 2016 nach langer Krankheit in der Datsche seiner 2. Gattin verstorben.

Ich befand mich zu dieser Zeit im Urlaub auf Gomera und hatte dort Zeit, mir über Trauerfeier und Beerdigung Gedanken zu machen, Tränen fließen zu lassen.

Die „Abschiedsfeier“ in der Kirche am Marheineckeplatz war würdig, gut besucht, nach der Urnenbeisetzung mit sehr sehr vielen Menschen aus Politik, Bezirksamt, Inis, Vereinen und Privatleben ging’s zum „Fell versaufen“ nochmal in das Seitenschiff des Kirchenhauses. Bei Blechkuchen, Kaffee und so einigen Schnäppeken wurde viel gelacht, erinnert, kennengelernt,  wiedererkannt. Das hat Spaß gemacht, manche Kontakte sind mir geblieben.

Im Februar diesen Jahres war ich wieder auf Gomera (jaja, trotz Pandemie!) und habe die Orte meiner ersten Trauerphase besucht.

Dabei kamen sie: die Filme über die gemeinsamen Erlebnisse in unser beider Leben – Bilder durch das innere Kino laufen zu lassen ergab sich dabei wie von selbst. An Fantasie hat es in unserer Familie noch nie gemangelt.

Dass bei einem Familienleben, in dem beide Elternteile noch als Jugendliche die Nazizeit und den 2. Weltkrieg miterlebt haben (Werner war Flakhelfer im Humboldtbunker), nicht immer nur positive Erinnerungen haften bleiben, das kann jede*r aus unserer – der 1980er-Generation – sicherlich nachvollziehen und abnicken.

Erinnerungen an Erzählungen über die Großeltern, die im deutschen Faschismus nicht nur „normale Bürger“ sondern Täter*innen, Mittäter*innen oder Mitläufer*innen – in den selteneren Fällen Opfer  oder Widerstandskämpfer*innen – waren, tauchen auf, verdichten sich, wenn ein nahes Familienmitglied aus dieser Generation gestorben ist.

Zum Glück hat meine mit knapp 92 noch quicklebendige Mutter vieles ausgegraben, Wunden eröffnet, die natürlich nie verheilen können. Für die auch sie belastende Recherchearbeit bin ich ihr bis heute sehr dankbar.

Meinen Opa väterlicherseits, der von Zeug*innen schwer „belastet“ und bis zu seinem frühen Tod inhaftiert wurde, habe ich nie kennengelernt.

Es sind aber nicht nur diese „anstrengenden“, zur Verantwortungsübernahme aufrufenden „Nie wieder Faschismus!“ Narrative, die mich in den letzten Jahren – mal im Traum, mal „einfach so“ – quasi anfallen, wenn ich ein Erinnerungsstück von Werner – die geliebten LPs von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong oder alte Familienfotos  – in den Händen halte.

Ab und an an seinem Grab auf dem Friedhof in der Bergmannstraße stehe und stille Gespräche mit meinem widersprüchlichen Vater führe, dessen lebensbejahendes Lachen ich aus der Urne aufsteigen höre.

Es gibt da eben sehr viele lustige Momente aus Kindheit, Jugendzeit, bei gemeinsamen Reisen und Ausflügen, Schabernack (konnte er ganz gut und mit Verve) und kleine „Gesetzesübertretungen“ im Alltag (die mittlerweile verjährt sind…), die mich noch jetzt zum Schmunzeln bringen, über die ich mit meiner Schwester plaudere: das ist für mich die Phase nach der Trauer, wenn wir loslassen können.

Werner war in seinem Job als Baustadtrat von (damals „nur“) Kreuzberg in den Jahren 1981-89 zeitlich sehr eingespannt, er musste sich vieler Feind*innen erwehren. Wir waren uns politisch oft uneins. Als damalige Hausbesetzerin habe ich mich dennoch öfters ins sein Büro gemogelt, um ihn mal wieder zu sehen und war dort gerne willkommen. Auch dank seiner bezaubernden „Vorzimmerdame“, wie er sie nannte.

Ich erinnere mich z. B. an eine heftige verbale Auseinandersetzung mit einem LKA-Beamten, der als Personenschutz abgestellt war, nachdem mein Vater nachts von einem Nazi körperlich angegriffen wurde. Werners Sekretärin hat dann „Ansage gemacht“.

Zu den lustigen Begebenheiten zwischen Werner und mir gibt es – jenseits seines zeitraubenden nervigen bürokratischen Alltags, den mein Vater wirklich gehasst hat – eine ungewöhnliche Story, die mir lebhaft in Erinnerung geblieben ist:

Empfang bei „den Amis“

Alljährlich wurden Kreuzberger Bezirksstadträte und Bürgermeister in der Vorweihnachtszeit von ranghohen Alliierten empfangen. So auch im Jahr 1982.

Doch das ist eine andere Geschichte, die erzählen wir später.

Claudia O.

Die Fotos in der Diaschau wurden von der Autorin zur Verfügung gestellt.

Das Titelfoto stammt von © Manfred Kraft  |  Polizeikessel anläßlich des Reaganbesuchs in Berlin am Nollendorfplatz am 11.6.82