Raus aus der Stadt, über die Oder, genießen, dass alles sofort ganz anders ist, als gewohnt. Es brauchte ein wenig, bis wir das begriffen, war doch die so ganz ungewohnte Sprache eine hohe Barriere. Ein Sound, wie wenn der Wind seufzend durchs Gras weht. Ja, wunderbar poetisch, aber leider trotzdem komplett unverständlich. Erst recht, wenn wir auf die Wörter sahen und die Vokale an gewohntem Ort vermissten.
Als wir zur ersten Fahrradotur und später zum Kochevent aufbrachen, gehörte ein lustiger Erste-Hilfe-Kasten ins Gepäck, der Polnisch-Blitzkurs. Den wollen wir mal hier vorstellen, frohes Üben!
Polnisch | Aussprache | Deutsch |
Cześć! | tscheschtsch | Hallo! Tschüß! |
Dzień dobry | dschen dobry | Guten Tag! |
Dobry wieczór! | dobry wjetschur | Guten Abend! |
Do widzenia! | do widsenja | Auf Wiedersehen! |
Smacznego! | smatschnego | Guten Appetit! |
Śniadanie | schniadanie | Frühstück |
obiad | objad | Mittagessen |
kolacja | kolazia | Abendbrot |
tak, nie | tak, njä | ja, nein |
dziękuje | dschenkuje | danke |
prosze | prosche | bitte |
dobrze | dobsche | gut, richtig |
żle | schle | schlecht, falsch |
jeden, dwa | jäden, dwa | eins, zwei |
trzy, cztery | tsche, tschtere | drei, vier |
lody, piwo | lodi, piwo | Eis, Bier |
kawa, herbata | kawa, herbata | Kaffee, Tee |
cukier, mleko | zukjer, mleko | Zucker, Milch |
pocztówka | potschtufka | Postkarte |
znaczek | snatschek | Briefmarke |
kantor | kantor | Geldwechselstelle |
Ile to kosztuje? | koschtuje | Wieviel kostet das? |
Ile kosztuje … | Wieviel kostet …? | |
Jak się mowi po polsku … | Wie sagt man auf polnisch …? | |
Niecy / RFN | njämze | Deutschland/BRD |
jestem niemcem | jästem njämzäm | Ich bin Deutscher |
jestem niemką | jästem njämkon | Ich bin Deutsche |
Jak się naszywasz? | Jak sche nasewasch | Wie heißt Du? |
Nazywam się … | nasewam sche | Ich heiße … |
Ile masz lat? | ille masch lat | Wie alt bist Du? |
Mam lat … | mam lat | Ich bin … Jahre alt. |
Nie rozumiem po polsku. | Nje rosumiem po polsku | Ich verstehe kein Polnisch. |
Przepraszam! | Pscheprascham | Entschuldigung! |
Tips zur Aussprache:
„r“ wird mit der Zunge gerollt
Die Betonung liegt immer auf der vorletzten Silbe
Vokale werden kurz gesprochen
All das ist ziemlich sicher nicht die feine Art des Spracherwerbs, aber es hat Spaß gemacht und die ersten Hürden waren gleich nicht mehr so hoch.
Heute gibt es viele Hilfsmittel im Internet, daran war in den neunziger Jahren noch nicht zu denken. Für einen schnellen Einstieg sind daneben auch die kleinen Hilfen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks zu empfehlen, z.B.:
Versuch’s auf Polnisch!
Sprachführer für den deutsch-polnischen Jugendaustausch Autor: Ewa Bagłajewska-Miglus, Sandra Ewers und Agnieszka Grzybkowska