Die REGENBOGENBFABRIK habe ich kennengelernt, als ich im Vorstand des Vereins Städtepartner Stettin/Friedrichshain-Kreuzberg‘ tätig wurde.
Seit der Gründung des Vereins war die REGENBOGENFABRIK mit ihrem ‚Kino‘ ein wichtiger Ort für unzählige Veranstaltungen des Vereins.
Sofort habe ich diesen Ort und das ‚Kino‘ mit seinem Mobiliar – lauter ehrwürdige Ledersofas – in mein Herz geschlossen. Egal, wie viele Menschen zu den Veranstaltungen kommen würden, viele oder weniger viele, dieser Raum im Hofbereich bot immer eine wunderbare, sehr entspannte Club-Atmosphäre mit dem Getränkeangebot an der Bar.

Im Laufe der Zeit habe ich einige Veranstaltungen organisiert, immer war die Zusammenarbeit mit Chris und Christine wunderbar!!
Von den Veranstaltungen, die ich organisiert habe, will ich einige herausgreifen:
– Bogdan Twardochleb, ein Stettiner Journalist, zum Thema, was sich seit 1990 in der Grenzregion um Stettin verändert hat.

– Dariusz Kacprzak, Direktor des Nationalmuseums in Stettin, zur Wiederherstellung einer bemerkenswerten Statue von Friedrich dem Großen.
Sie stand in Stettin; nach dem Krieg war sie verschollen, völlig demoliert, fast unkenntlich tauchte sie aus einem Keller wieder auf. Der Bildhauer dieser Statue war Johann Gottfried Schadow.

– Beata Kozak, die von ihrer Kindheit und Schulzeit in Szczecin/Stettin berichtete.

– Der Autor Steffen Möller, der dem Publikum die Menschen im Nachbarland nahebrachte: ‚Polen für Fortgeschrittene‘.
Veranstaltungen mit Städtepartner Stettin Veranstaltungen mit Städtepartner Stettin
Außerdem konnten wir Dokumentationen zeigen, die im Programm des NDR und RBB ausgestrahlt worden waren.
Veranstaltungen mit Städtepartner Stettin Veranstaltungen mit Städtepartner Stettin
Brigitte Ungern-Sternberg
Nachtrag: Der Verein Städtepartner Stettin wurde am 30.10.1997 in den Räumen der Regenbogenfabrik gegründet.