1997 | Endgültige Bauabnahme im 2. Hinterhaus

Der 30. November 1997 ist nun schon eine gute Weile her, doch die Erinnerung daran wird manchen langjährigen Bewohner:innen noch in den Knochen stecken. Mehr oder weniger 18 Jahre Leben auf der Baustelle lagen hinter ihnen.
Von 1981 bis 1984 Sicherung des Hauses nach jahrelanger Vernachlässigung. Dann Kampf um langfristigere Mietverträge. In der Zeit konnte ebenfalls nur mit Eigenmitteln an Öfen, Fenstern und Steigleitungen repariert werden. 1985 endlich ein Vertrag wenigstens über fünf Jahre, was Voraussetzung war; eine Unterstützung der Stadt für Instandsetzungsmaßnahmen.
Nun konnten die anstehenden Arbeiten systematischer erledigt werden. Richtig los mit Instandsetzung und Modernisierung ging es nach Abschluss eines für dreißig Jahre abgeschlossenen Mietvertrags. Da wurde dann der Schwamm entschieden bekämpft, moderne Doppelfenster eingesetzt, der Dachboden ausgebaut und oben das Gründach installiert. Extra Wandisolierung, Regenwassersammelanlage und Blockheizkraftwerk rundeten das Werk auch ökologisch ab.
Wie die Geschichte nach Ablauf der 30 Jahre weiterging, haben wir bereits beschrieben.

Von der Selbsthilfe existieren wenige Fotos; die Kameras waren nicht so allgegenwärtig wie heute. Doch den Zeitenwandel belegen diese Fotos von der Trockenlegung der Fundamente. In den neunziger Jahren war das noch Handarbeit. 2021, als wir endlich auch nach Abriss eines benachbarten Schuppens endlich an die Mauer rankamen, ist die gleiche Arbeit mit technischen Hilfsmitteln schnell erledigt, wie wir uns das in den 80ern noch nicht in den schönsten Träumen vorgestellt haben.

Was aber ist besser? Was ist anders?
Keine und keiner kann sich heute vorstellen, diese harte Arbeit wieder zu übernehmen. Wir sind älter geworden, die Körperkraft schwindet dahin. Und auch der zeitliche Aufwand ist noch vorstellbar, ist doch das Arbeitsleben immer mehr verdichtet worden.

Und doch: Bis heute berichten alle mit leuchtenden Augen von der Aktion und schildern, wie sehr die gemeinsame Anstrengung die Leute auch zusammengebracht hat.

Selbsthilfe war ein großes Thema in den 80er Jahren und wurde entsprechend auch theoretisch viel begleitet. Hier nur eine kleine Auswahl:


chz