Tag des Bloggens

Das oder auch der Blog /blɔg/ oder auch Weblog /ˈwɛb.lɔg/ (Wortkreuzung aus englisch Web und Log für Logbuch oder Tagebuch) ist ein meist auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Blogger, international auch Weblogger genannt, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert („postet“) oder Gedanken niederschreibt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als Bloggen bezeichnet. Die Deutsche Nationalbibliothek bezeichnet Blogs als Internetpublikationen und vergibt seit Herbst 2013 auch ISSNs an Weblogs. https://de.wikipedia.org/wiki/Blog

Im Gegensatz zu vielen anderen Feier- und Aktionstage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des Tags des Bloggens relativ gut dokumentiert. Die Idee bzw. Initiative geht auf die deutsche Bloggerin Daniela Sprung und das Jahr 2018 zurück. Daniela hatte den Autoren der Seite zu kuriosen Feiertagen kontaktiert und um Aufnahme ihrer Idee in dessen Sammlung gebeten.

Der 13. November ist als Referenz an die Veröffentlichung der ersten Website durch den britischen Informatiker und Physiker Tim Berners-Lee, dem Erfinder von HTML und einer der geistigen Väter des World Wide Web, zu verstehen. Diese Website gilt gemeinhin auch als der erste Blog, denn Berners-Lee nutze die von ihm geschaffene Online-Plattform zum Informationsaustausch mit seinen Kollegen am europäischen Kernforschungszentrum bei Genf. https://www.kuriose-feiertage.de/tag-des-bloggens/