Alljährlich wurden Kreuzberger Bezirksstadträte und Bürgermeister in der Vorweihnachtszeit von ranghohen Alliierten empfangen. So auch im Jahr 1982.
Mein Vater fragte mich, ob ich mit will. Ich sagte zu – obwohl „wir“ Linksradikale autonome „Kämpfer*innen“ „natürlich“ gegen den verhassten US-Imperialismus theoretisch und praktisch „unterwegs“ waren:
Es war das Jahr des 1. Reagan-Besuchs in Berlin. Zufahrtsstraßen und Brücken nach Kreuzberg waren abgesperrt, die U-Bahnlinie 1 für einen Tag ausgesetzt, damit die Chaoten nicht die Stadt stürmen. Haben wir – wenn auch in geringerer Anzahl als zu wünschen wäre – gemacht.
Die berühmte „Nolli-Schlacht“ und die nächtlichen Prügelorgien der Berliner Bullen in Kreuzberg sind denjenigen sicherlich noch in Erinnerung, die aktiv oder passiv mit dabei waren. Bilder davon gibt es zur Genüge. „Reagans Spezialisten – Mörder und Faschisten“ prangte als Graffiti auch an unserem besetzten Haus in der Manteuffelstraße.
Nichtsdestotrotz, diese „Erfahrung“, im Offizierscasino in der Fabeckstraße Offiziere und ihre Gattinnen live bei Buffet und alkoholischen Getränken erleben zu können, das wollte ich mir nicht entgehen lassen. Ich war total neugierig, den „Feind“ aus der Nähe zu sehen und in den nächsten Stunden näher zu begutachten.
Also ab ins Auto, als kleine Karawane mit CDU-Günter Funk (Bezirksbürgermeister 1981-85) an der Spitze ging’s nach Lichterfelde.
Es erwarteten uns nach einer eher nachlässigen Eingangskontrolle Offiziere in Galauniform. Ihre Gattinnen in Kleidern oder Kostümen und Pumps.
Alle Altersklassen. Alle weiß.
Am Anfang war es etwas steif. Es wurden Reden geschwungen, deutsch und englisch, über die Verbundenheit zwischen den Völkern (Herkunft vieler Amerikaner*innen aus Europa und insbesondere Deutschland), die Bedeutung des Schutzes des „freien“ Westberlin durch die Westalliierten. Noch herrschte ja der – alte – kalte Krieg, wenn auch nicht mehr so offen aggressiv. Die Stationierung von Atomwaffen auf dem Boden der Bundesrepublik wurde nicht erwähnt.
Nachdem dieser offizielle Part beendet war, stürzten sich die „Deutschen“ auf’s Buffet und auf den reichlich vorhandenen Hartalk. Whisky feinster Sorten, Likörchen für die Damen, Kinder waren nicht dabei.
Außer mir hatten sich alle in Schale geschmissen, ich fiel natürlich sofort auf mit meinen (für den bürgerlichen Blick) abgeranzten Besetzer*innenklamotten. Im Gegensatz zu meinen Vorerwartungen herrschte bei den US-Amerikaner*innen vor allem entspannte Lockerheit und Neugier. Sie wollten alles wissen über das Leben in besetzten Häusern. Was wir essen, wie wir heizen, ob auch die Frauen* mitrenovieren, wie unsere Partys sind. Ob ich auch auf Demos gehe und Steine schmeiße. Ob wir lohnarbeiten gingen war interessanterweise kein Thema. Es wurden – zumindest offen – in dieser Richtung („geht doch mal arbeiten!“) keine Vorurteile oder Schubladen bedient.
Ich hatte viel zu erzählen, der eine oder andere Offizier fragte, ob es möglich sei, mal auf eine Stippvisite vorbeizukommen (habe keine Einladung ausgesprochen!) in die vergammelten Häuser, in denen – wie in der Skalitzer Straße – das amerikanische Militär vor den Besetzungen noch tagelang Aufstandsbekämpfung trainiert hatte.
Spannende Gespräche ergaben sich aus meiner grundlegenden militärkritischen bis feindlichen Haltung. Den Amis waren die teils militanten Proteste gegen die Rekrutenvereidigungen in Westdeutschland zu Beginn der 80er bekannt. Es wurde heiß diskutiert, aber ohne Beleidigungen oder persönliche Angriffe.
„It’s very interesting“ und „how exciting!“ oder „not a normal way of german life, isn’t it?“, wurde mantrisch wiederholt.
Die Damen stöhnten eher darüber, dass sie nun heute schon den 3. Vorweihnachtsempfang begehen müssten, die Füße schmerzten. Kurz und gut – schon angesäuselt haben sie ihre unbequemen Fußmörder einfach ausgezogen und sind auf Nylons über den Teppich geschwebt. Geht doch! Die Frauen der Offiziere kannten sich ganz gut aus mit Storys aus der westdeutschen Frauenbewegung. Betonten: „Wir Frauen“ müssen zusammenhalten …
Antirassistische Kämpfe waren ihnen nicht präsent, alle Anwesenden waren Weiße.
Die Stimmung eskalierte ins Feucht-Fröhliche. Berge von Chicken Nuggets, Hamburgern, Pommes wurden vernichtet, Alkohol floss – auf deutscher Seite – in Strömen bei einem scheinbar schier unendlichen Nachschub. Der damalige SPD-Jugendstadtrat König lästerte indigniert und ungeniert über den als alkoholaffin bekannten CDU-Wirtschafts- und Finanzstadtrat Wolfgang Krüger, der 1985 zum Kreuzberger Bürgermeister gewählt wurde.
Im Punkt „Flüssiges“ hatten dieser und mein Vater sich meistens gut verstanden und einige politische Streits nicht nur beigelegt, sondern Koalitionen gegen den Lummer-Senat geschmiedet. Bei Abstimmungen im Bezirksamt wurden die ein oder anderen zu erwartenden Abstimmungsmehrheiten „zurecht gebogen“. Und auch mal die Räumung des ein oder anderen besetzten Hauses wenn schon nicht verhindert, so doch hinausgezögert.
Es folgten Trinksprüche auf die deutsch-amerikanische Freundschaft, Einladungen wurden ausgesprochen. Die Stimmung war locker, freundlich, oberflächlich, amüsant. Ich erinnere mich noch, dass ich viel gelacht habe.
Damit die armen Hausbesetzer*innen nicht verhungern, wurde der übriggebliebene Junkfood in Pappboxen verpackt, ne Flasche Schnaps ging auch noch mit. Und so konnten wir in der Manti 39, unserem Haus, am Küchentisch ein bisschen MacDonalds-feeling (war ja voll verpönt) pflegen.
Einer der Uniformträger verabschiedete sich mit „have a sucessful fight!“.
Auf dem Rückweg nach Kreuzberg haben Werner und ich natürlich alle und alles kommentiert, gelästert, den einen oder anderen Trinkspruch aus dem Autofenster geflötet und verschworene Blicke ausgetauscht. Es hat Spaß gemacht. Ganz unautonom.
Dieser gemeinsame Ausflug in eine ganz andere, fremde Welt war eines dieser fulminanten Erlebnisse, die mich noch heute – im Herzen – mit meinem ollen Vater verbinden.
Mehr verrate ich erstmal nicht!
Hasta la victoria siempre!
Claudia O.
Jubelparade 1985: Demonstrant:innen in Juxuniformen protestieren gegen die jährliche Parade der Alliierten durch den Tiergarten.