Kinderbauernhof am Mauerplatz

Der Kinderbauernhof am Mauerplatz ist 1981 als Initiative von unten und als erster Kinderbauernhof in Berlin entstanden: Eine Mutter-Kind-Gruppe, Nachbar*innen, Kinder und Jugendliche entmüllten und begrünten ein ehemaliges Trümmergrundstück an der Mauer, bauten Ställe und schafften Tiere an, um vor allem für die Kinder in der Großstadt ein Stück Grün in der Betonwüste zu schaffen. Das Projekt wurde von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Altersgruppen zum größten Teil unbezahlt gemeinsam aufgebaut.
Genau da, wo er gewachsen ist, wird er gebraucht und weil er genau dort gebraucht wird, hat er sich über lange Durststrecken hinweg gehalten und weiterentwickelt.

Für die Bilder danken wir dem Kinderbauernhof, Mike Hughes und dem Archiv unserer Kita, die auch gerne zum Bauernhof gegangen ist.

Ein Glück, dass sie beim Kinderbauernhof den offenen Betrieb trotz Corona aufrechterhalten können.
Auch in diesem Jahr hätten sie gern am 21. März den Geburtstag des Kinderbaurnhofes mit Allen gefeiert. Dieses Jahr werden sie ebenso wie das Heile-Haus, die Schokofabrik und die Regenbogenfabrik 40 Jahre alt. Vier selbstverwaltete Projekte, die ihre Wurzeln in der kreativen Zeit der Besetzer*innenbewegung in einem damals romantisch maroden Stadtteil – SO36 – ausgebreitet haben.
Aus diesem Anlass planen wir miteinander in Zusammenarbeit mit dem Kreuzberg Museum eine Ausstellung, die hoffentlich trotz Corona im Spätsommer für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.

Wir haben es verpennt, lieber Kinderbauernhof, Euch in diesem Blog direkt an Eurem Geburtstag zu gratulieren. Da waren wir zu beschäftigt, das Ganze zum Laufen zu bringen.
Nun holen wir es nach und nehmen unseren 100. Beitrag zum Anlass, um Euch hochleben zu lassen!

Übrigens: Der Kinderbauernhof finanziert seine Arbeit ausschließlich durch Spenden! Vielleicht animiert es eine*n von Euch, sie zu unterstützen? Geld, Sachspenden und Tierpatenschaften helfen weiter. Mehr dazu auf der Homepage, die wir unter dem gelben Kreis versteckt haben.