Die Kunst der Verteidigung des öffentlichen Raumes: Politische Wandbilder in West-Berlin 1979-89
Der hier verlinkte Film ist Emily Bjodstrup Moore zu verdanken, die eine wissenschaftliche Arbeit in den USA zum oben genannten Thema eingereicht hat. Das Video an sich ist schon eine interessante Zeitreise. Im Folgenden die Zusammenfassung ihrer Arbeit und eine Adresse, an der sie bei Interesse in deutscher Sprache heruntergeladen werden kann.
“My research follows the work of the artist group Ratgeb, a collective of five West German artists from the generation of Germans who grew up in the immediate aftermath of the Second World War. During the eight years that the group was active, the Ratgeb Collective worked with squatters, school children, teenage runaways, immigrant minorities, juvenile delinquents and even a biker gang to create more than a dozen large-scale murals within Berlin. Eleven of these murals can still be seen today, nearly four decades after their creation. My thesis focuses on both Ratgeb’s commissioned and illegal mural projects, all of which comment on the housing crisis that arose in the 1980s following the retail speculation government officials had organized with foreign investors. The namesake of the group, and honorary sixth member, Jörg Ratgeb was an altar and fresco painter who regularly infused his religious paintings with messages of political dissent, and was later executed due to his leadership role in the Farmer’s uprising. In honor of this early fellow German artist and activist, the Collective Ratgeb adopted not only his name but his revolutionary drive to use murals as a means of communicating the wants and needs of those civilians that had been overlooked and neglected by government officials and the social elite of West Berlin.”
https://emilybjodstrupmoore.weebly.com/kuumlnstlergruppe-ratgeb.html
Zum Weiterlesen auch noch Berliner Quellen:
Interview mit dem Künstler Werner Brunner im Tagesspiegel.
Und dazu noch das Berliner Mietermagazin.
https://www.werner-brunner-kunst.com/wandmalerei.html
chz
Nachwort
Eine Leserin hat mir geschrieben:
Es gibt im Böhmischen Dorf ein Wandbild „Die Geschichte von Böhmen und Rixdorf“ der Gruppe Ratgeb. Es befindet sich im Hof der „Richardstraße 99“ in Neukölln. Darin werden die Einwanderer, eher Flüchtlinge, aus Böhmen gezeigt und es wird eine Verbindung zu den Hausbesetzer:innen in Berlin hergestellt. Im Internet findest Du unter „Richardstraße 99“ Fotos dazu. Und es lohnt sich, es sich einmal anzuschauen!
Vielen Dank für den Hinweis!